Handgelenk-Device liefert Troponin-Wert in 5 Minuten

Erstmals zeigt eine klinische Pilotstudie in einem realen klinischen Kontext, dass mit einer transdermalen Messung eine relativ akkurate Troponin-I-Bestimmung in nur 5 Minuten möglich ist.

Von Dirk Einecke

 

08.03.2023

Eine transdermale Troponin-Messmethode hat das Potenzial, „die Frühdiagnostik des akuten Koronarsyndroms sowohl in der Notambulanz als auch in der ambulanten Medizin zu verbessern“, erklärte Studienautor Prof. Partho P. Sengupta, von der Medical School in New Brunswick, New Jersey, beim ACC-Kongress.

 

Der am Handgelenk getragene Sensor misst Troponin-T im Blut transdermal mit Hilfe von Infrarotlicht und sendet die Signale per Bluetooth an eine Cloud-basiertes System, welches die Daten mit Hilfe eines auf maschinellem Lernen beruhenden Algorithmus verarbeitet, um den Troponin-I-Wert des Patienten vorherzusagen. 

 

Wie gut dies funktioniert, wurde in einer Studie mit 239 Patienten untersucht, die mit Herzinfarkt-Verdacht in fünf indischen Zentren behandelt wurden. Bei allen Patienten wurde Troponin I am Handgelenk sowie nach Blutentnahme im Labor bestimmt, zudem wurde ein EKG geschrieben sowie ein Herzecho oder ein Koronarangiogramm durchgeführt. Die Daten aus den ersten drei Zentren nutzte man, um das maschinelle Lernmodell zu trainieren. Anschließend wurde bestimmt, wie genau das Modell schon arbeitet.

 

Transdermale Messung zu 90% genau

Im Ergebnis zeigte sich, dass die transdermale Messung die Troponin-I-Werte mit 90%iger Genauigkeit bestimmt. Patienten mit transdermal erhöhtem Troponin-I-Wert hatten eine vierfach höhere Wahrscheinlichkeit, dass eine verschlossene Koronararterie vorlag, als solche mit negativem Troponin-I-Test.  


Mit diesem Niveau an Genauigkeit können wir zumindest ziemlich sicher sein, dass ein Patient mit transdermal positivem Testergebnis ein guter Kandidat für eine schnelle diagnostische Abklärung, Intervention und Behandlung ist, erklärte Sengupta. 

 

Natürlich wird weiter daran gearbeitet, die Methode zu verfeinern. Transdermale infrarote Techniken eröffnen zudem das Potenzial für weitere rasche Biomarker-Bestimmungen ohne Blutabnahme.


Literatur

Sengupta PP: A Novel Breakthrough in Wrist-Worn Transdermal Troponin-I-Sensor Assessment for Acute Myocardial Infarction; Late-Breaking Clinical Trial IV, ACC-Kongress, 4–6. März 2023 in New Orleans;

Das könnte Sie auch interessieren

Paradox: Takotsubo trifft Jüngere viel heftiger

Broken-Heart-Syndrom wird die Takostubo-Kardiomyopathie auch genannt– diese Bezeichnung impliziert bereits, dass es sich um eine Erkrankung des Herzens handelt, die durch ein emotional aufreibendes Ereignis ausgelöst wird und vor allem Frauen höheren Alters zusetzt.

Belastungs-EKG: Was es sagt und was nicht

Eine Post-hoc-Auswertung der SCOT-HEART-Studie zeigt einmal mehr, was der Klassiker der Ischämiediagnostik kann – und was nicht

Welche EKG-Befunde bei Sarkoidose für ein erhöhtes Herztod-Risiko sprechen

Bestimmte EKG-Befunde sollten Ärzten bei Sarkoidose-Patienten als Alarmsignal deuten – auch dann, wenn die Ventrikelfunktion noch normal ist. Denn entsprechende Veränderungen könnten einer aktuellen Analyse zufolge auf ein erhöhtes Herztodrisiko hindeuten.

Diese Seite teilen