https://doi.org/10.1007/s00392-025-02625-4
1Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Düsseldorf, Deutschland; 2Klinikum Ibbenbüren Kardiologie Ibbenbüren, Deutschland; 3Deutsches Diabetes-Zentrum Institut für Biometrie und Epidemiologie Düsseldorf, Deutschland
Hintergrund und Studienziel: Das Potenzial für Präzisionsmedizin – d.h. die Heterogenität des Behandlungseffektes – in LDL-Cholesterin (LDL-C) senkender Therapie mit Statinen in der Behandlung atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen (ASCVD) ist bisher unklar. Das Ziel dieser Studie war es, durch ein etabliertes Meta-Regressionsverfahren von randomisierten, placebo-kontrollierten Studien (RCTs) das präzisionsmedizinische Potenzial der Statintherapie abzuschätzen.
Methodik: In einem systematischen Review wurden RCTs mit Statintherapie vs. Placebo zur LDL-C-Senkung in Primär- oder Sekundärprävention von ASCVD identifiziert. Daraus wurden Charakteristika der Studienpopulationen, der Interventionen, sowie Therapieeffekte auf LDL-Cholesterin in Verum- vs. Placebo-Armen extrahiert. Eine Meta-Regressionsanalyse der Standardabweichungen der Behandlungseffekte in Verum- vs. Placebo-Armen mit Adjustierung für Fallzahl, den mittleren LDL-Cholesterin-Wert und für die Abhängigkeit von Armen innerhalb der Studien wurde zur Abschätzung des präzisionsmedizinischen Potenzials genutzt.
Ergebnisse: Es wurden 8 RCTs zwischen 1998 und 2007 identifiziert, mit 8 Verum- , 8 Placebo-Armen und insgesamt 52.043 Patienten. Das mediane Alter betrug 62 Jahre, 65% waren männlich. Das mediane LDL-C betrug 121 ± 27 mg/dL in beiden Gruppen zur Baseline, nach mittlerem Follow-Up von 156 Wochen war LDL-C 76 ± 26 mg/dL (Verum) vs. 122 ± 25 mg/dL (Placebo), entsprechend einer mittleren LDL-C Senkung auf 63% des Ausgangswertes. Die Meta-Regressionsanalyse inkl. Adjustierung ergab eine um 5 mg/dL (95% Konfidenzintervall -14; 23) höhere Streuung in Verum- vs. Placebogruppen.
Conclusio: Es zeigte sich ein allenfalls geringgradiges präzisionsmedizinisches Potenzial in der LDL-Cholesterin-senkenden Therapie mit Statinen, mit großer Unsicherheit des Schätzers. Tiefergehende Analysen sind notwendig, um mögliche Eigenschaften von Respondern vs. Non-Respondern zu identifizieren.