Kardiale Effekte von SGLT2-Hemmern – ESC-Leitlinienupdates bestätigen Aufwärtstrend

SGLT2-Hemmer haben längst ihren Status als „Blutzuckersenker“ hinter sich gelassen und sind neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes auch bei chronischer Herzinsuffizienz und chronischer Niereninsuffizienz zum kardiorenal-metabolischen Medikament avanciert.4–7 Ein Trend, der sich fortsetzt: Auch in den Updates verschiedener Leitlinien aus anderen Bereichen, die auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) 2024 vorgestellt wurden, nehmen SGLT2-Hemmer inzwischen einen immer wichtigeren Stellenwert ein.1–3

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

04.03.2025

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

ESC 2025 | DIGIT-HF: Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion.

Prof. J. Bauersachs zu Digitoxin bei HI-Betroffenen

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Internationale Kohortenstudie zu Prädiktoren und Langzeitprognose der fulminanten Myokarditis. Von Prof. E. Lüsebrink. Prof. T. Rassaf kommentiert.

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen