Behandlungsmethoden

Zur Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten stehen Kardiologinnen und Kardiologen eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die je nach Krankheitsbild und Risiko für die Patientin oder den Patienten eingesetzt werden. Doch was genau geschieht bei einer Herzkatheteruntersuchung? Wie funktioniert ein Herzschrittmacher und warum sind Statine so wichtig? Expertinnen und Experten der DGK erklären es hier.

 

Herzschrittmacher: Operation und Funktion

Herzschrittmacher können Herzrhythmusstörungen, bei denen das Herz zu langsam schlägt, beschleunigen. Wie Schrittmacher-Operation und -Funktion ablaufen.

Herzschrittmacher: Operation und Funktion

Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen

Mit der Katheterablation lassen sich bestimmte Herzrhythmusstörungen behandeln. In welchen Situationen die Katheterablation helfen kann, wie die Behandlung abläuft.

Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen

Antikoagulation bei Vorhofflimmer: Warum Gerinnungshemmer helfen

Durch Antikoagulation werden Blutgerinnsel bei Vorhofflimmern verhindert. Doch welche Blutverdünner gibt es und wie steht es um die Nebenwirkungen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmer: Warum Gerinnungshemmer helfen

Pulsed-Field-Ablation bei Vorhofflimmern

Mit der Pulsed-Field-Ablation oder Elektroporation gibt es eine neue Behandlungsmethode für Vorhofflimmern – wie sie funktioniert, was die Vorteile sind.

Pulsed-Field-Ablation bei Vorhofflimmern

Herz-OP: Das geschieht beim Eingriff am Herzen

Herzoperationen können Leben retten. Dafür arbeiten Herzchirurgen und -chirurginnen eng mit ihrem OP-Team zusammen. So ist der Ablauf in der Herzchirurgie.

Herz-OP: Das geschieht beim Eingriff am Herzen

SGLT2-Hemmer gegen Diabetes und Herzinsuffizienz

SGLT2-Inhibitoren, auch SGLT2-Hemmer genannt, werden sowohl bei Diabetes als auch Herzinsuffizienz verschrieben – warum sie in beiden Fällen wirken.

SGLT2-Hemmer gegen Diabetes und Herzinsuffizienz

Betablocker: Wirkung und Nebenwirkungen

Betablocker gehören zu den meistverschriebenen Herzmedikamenten. Was Sie über ihre Wirkung, Nebenwirkungen, Erektionsstörungen und Gewichtszunahme wissen müssen.

Betablocker: Wirkung und Nebenwirkungen

Statine: Wirkung und Nebenwirkungen

Statine mindern das Herzinfarkt-Risiko. Lesen Sie, was dran ist an einer angeblichen Cholesterin-Lüge und welche Nebenwirkungen die Cholesterinsenker wirklich haben.

Statine: Wirkung und Nebenwirkungen

Herzkatheteruntersuchung: Ablauf und Risiken

Eine Herzkatheteruntersuchung kann bei Patienten Verengungen der Herzkranzgefäße feststellen. Auch eine Behandlung ist oft möglich. Alles über Ablauf und Risiken.

Herzkatheteruntersuchung: Ablauf und Risiken

Stent: Implantation, Funktion und Risiken

Stents sind Gefäßstützen, die verschlossene Gefäße offenhalten sollen. Was die Aufgabe der Stents ist, wie die Implantation abläuft und welche Risiken es gibt.

Stent: Implantation, Funktion und Risiken

Bypass-Operation: Das sind Ablauf und Risiken

Menschen mit koronarer Herzkrankheit stehen womöglich vor der Wahl, einen Bypass zu erhalten – wie die Bypass-Operation abläuft, welche Risiken es gibt.

Bypass-Operation: Das sind Ablauf und Risiken

Herzoperation: Wann ein Eingriff nötig sein kann

Herzoperationen können Leben retten und die Lebensqualität verbessern. Wann diese Behandlung nötig sein kann und wie Komplikationen entstehen können.

Herzoperation: Wann ein Eingriff nötig sein kann

Herz-Ultraschall: Wie Echokardiographie verläuft

Beim Herz-Ultraschall, der sogenannten Echokardiographie, können fast alle Herzerkrankungen erkannt werden. Was Patientinnen und Patienten dazu wissen müssen.

Herz-Ultraschall: Wie Echokardiographie verläuft
Laden, bitte warten.

Newsletter für Patienten und Interessierte

Sie wollen nichts mehr verpassen? Erhalten Sie jeden Monat aktuelle und verständliche Informationen zu Herzgesundheit, Herzkrankheiten, Behandlungsmethoden und Vorsorge – direkt per E-Mail in Ihr Postfach.

 

Diese Seite teilen