Adhärenz im Praxisalltag – diese Faktoren spielen eine Rolle

Der Erfolg einer Schlaganfallprophylaxe ist maßgeblich von der Therapietreue der Betroffenen abhängig. Denn nur die Tablette kann wirken, die auch eingenommen wird. Lesen Sie, wie Sie die Adhärenz Ihrer VHF-Patientinnen und -Patienten fördern können.

 

Bildquelle (Bild oben): Vitalii Petrushenko/iStock

Von Daiichi Sankyo

 

22.12.2023

 

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Qualitätskriterien zur Durchführung der Katheterablation von Vorhofflimmern – DGKPositionspapier

Das aktualisierte Positionspapier stellt die aktuelle Evidenz, Techniken und Qualitätsstandards dar, die sich seit 2017 gemeinsam mit Indikation, Technik und Rolle der Ablation in der Therapie deutlich gewandelt haben.

Qualitätskriterien zur Durchführung der Katheterablation von Vorhofflimmern – DGKPositionspapier

Entscheidungshilfe zur Antikoagulation bei DDAF

DGK Herztage 2025 | Dr. T. Tönnis, Erstautor des DGK-Positionspapiers zu device-detektiertem Vorhofflimmern, im Gespräch mit Prof. D. Duncker.

Entscheidungshilfe zur Antikoagulation bei DDAF

Quick Dive: Elektrische Kardioversion von Vorhofflimmern

Publikationen prägnant vorgestellt – dieses Mal: Positionspapier zur elektrischen Kardioversion von Vorhofflimmern. Von Dr. J. Lüker.

Quick Dive: Elektrische Kardioversion von Vorhofflimmern
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen