Adipositas – ein modifizierbarer kardiovaskulärer Risikofaktor

Adipositas bedeutet nicht nur ein paar Kilos zu viel auf der Waage. Bei weltweit 890 Millionen Erwachsenen erhöht Adipositas das Risiko deutlich, an kardiovaskulären Erkrankungen wie Hypertonie, Dyslipidämie und Herzinsuffizienz zu erkranken und vorzeitig zu versterben.1-6 Doch obwohl die negativen Konsequenzen für die Gesundheit bekannt sind, erhält nur jeder Dritte die Diagnose Adipositas7 und noch weniger eine leitlinien-gerechte Therapie.

Von Novo Nordisk

 

30.06.2025

 

 

Geförderter Inhalt

 

 

Bildquelle (Bild oben):  Novo Nordisk

Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Gender Gap im kardiogenen Schock

Dr. E. Amr stellt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem SCAI/EAPCI/ACVC-Konsensuspapier zusammen.

Gender Gap im kardiogenen Schock

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Internationale Kohortenstudie zu Prädiktoren und Langzeitprognose der fulminanten Myokarditis. Von Prof. E. Lüsebrink. Prof. T. Rassaf kommentiert.

Risikostratifizierung und Prognose der fulminanten Myokarditis

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz

DGK Herztage 2025 | Eine retrospektive Studie weist auf Belastungen durch hohe Außentemperatur hin. Von Dr. D. Reek.

Risiken durch Hitze bei Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen