Mentoring ist ein begleitender Prozess, geprägt von vertrauensvollem Miteinander, von dem beide Seiten persönlich profitieren sollten. Der Grundgedanke ist nach wie vor aktuell. Kathy Kram hat es 1988 so formuliert:
„A mentor is a higher ranking, influential, senior organization member with advanced experience and knowledge who is committed to provide upward mobility and support to a protégé´s professional carreer.“
Mentoren-Stimmen zum Programm
Das Mentoring-Angebot der DGK wird von den jungen Mitgliedern dankend angenommen, was sich in steigenden Anmeldezahlen zeigt. 15 namhafte Mentorinnen und Mentoren, u. a. der Präsident der DGK, standen den Mentees jüngst in Bonn bei den Herztagen für zwei Stunden zum Speed-Mentoring zur Verfügung. Prof. Holger Thiele berichtet: „Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig die frühzeitige strategische Planung einer beruflichen Laufbahn ist. Wenn ich selbst ein Mentoring wahrgenommen hätte, dann hätte ich vermutlich früher einige Umwege in meiner Karriere vermeiden und auch wissenschaftlich in meiner Anfangszeit etwas zielgerichteter arbeiten können. Daher kann ich das Mentoring-Programm der DGK nur begrüßen und beteilige mich selbst aktiv daran.“
Dr. Franz Goss ist Mentor und war auch beim Speed-Mentoring bei den Herztagen dabei. Auch er betont die Wichtigkeit des Programms für junge Kolleginnen und Kollegen: „Schade, dass es das Mentoring nicht schon vor 30 Jahren gab. Hätte ich damals vor der Niederlassung auf die Erfahrungswerte etablierter Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen können, wären viele Stolpersteine in der Gründungsphase vermeidbar gewesen. Gerade Themen wie Standortanalyse, Finanzierung mit Risiko-Management, Praxis Organisation (‚KV-Welt‘) und Personalführung sind für die meisten Niederlassungswilligen Neuland, dessen Gestaltung aber die weitere Lebensplanung erheblich beeinflusst. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind nicht einfacher geworden, deshalb gebe ich meine Erfahrungen gerne im Mentoring- Programm der DGK an die jüngeren Kolleginnen und Kollegen weiter.“