Basic Science im Interview: Tierversuche  

 

Im Interview mit Frau Prof. Laura Zelarayán von der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (KEK) spricht Herausgeberin der Rubrik Basic Science, Prof. Sabine Steffens (München) über die Wichtigkeit von Tierversuchen in der kardiovaskulären Forschung und dem neuen Positionspapier der KEK.

 

In der kardiovaskulären Forschung sind Tierversuche ausschlaggebend, um neue Therapieansätze entwickeln zu können. Die KEK sieht in der Aufklärung der Öffentlichkeit einen wichtigen Ansatz, um das Verständnis und die Bedeutung von Tierversuchen in der kardiovaskulären Forschung zu positionieren. 

 

 

 



Von:

Prof. Sabine Steffens

Herausgeberin der Rubrik "Basic Science"

 

23.02.2024

 

Bildquelle (Bild oben): tilialucida / shutterstock.com

Basic Science im Interview: Tierversuche

Gast: Prof. Laura Zelarayán,  University Medical Center Göttingen

Weiterführende Links


Zur Rubrik "Basic Science"

Das könnte Sie auch interessieren

Spotlight: Basic Science

ESC 2025 | Basic Science: Prof. S. Steffens über ihr Highlight aus Sicht der Grundlagenforschung.

Imidazolpropionat aus Darmbakterien begünstigt Atherosklerose

Der Mikrobiom-Metabolit könnte als Biomarker oder neues Target zukünftig in Betracht kommen. Prof. S. Steffens kommentiert.

Basic Science im Interview | experimentelle Grundlagenforschung

Rubrikleitende S. Steffens und J. Backs im Interview mit Otto-Hess-Promotionspreisträgerin S. Fink und Abstract-Preisträger P. Schelemei.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen