Basic Science im Interview: Tierversuche  

 

Im Interview mit Frau Prof. Laura Zelarayán von der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin (KEK) spricht Herausgeberin der Rubrik Basic Science, Prof. Sabine Steffens (München) über die Wichtigkeit von Tierversuchen in der kardiovaskulären Forschung und dem neuen Positionspapier der KEK.

 

In der kardiovaskulären Forschung sind Tierversuche ausschlaggebend, um neue Therapieansätze entwickeln zu können. Die KEK sieht in der Aufklärung der Öffentlichkeit einen wichtigen Ansatz, um das Verständnis und die Bedeutung von Tierversuchen in der kardiovaskulären Forschung zu positionieren. 

 

 

 



Von:

Prof. Sabine Steffens

Herausgeberin der Rubrik "Basic Science"

 

23.02.2024

 

Bildquelle (Bild oben): tilialucida / shutterstock.com

Basic Science im Interview: Tierversuche

Gast: Prof. Laura Zelarayán,  University Medical Center Göttingen

Weiterführende Links


Zur Rubrik "Basic Science"

Das könnte Sie auch interessieren

KEK-Seminar: Künstliche Intelligenz

DGK Herztage 2025 | Prof. L. Zelarayan berichtet bei Prof. S. Steffens vom KI-Workshop der Kommission für Experimentelle Kardiovaskuläre Medizin.

Preisträgerin des Medical Scientist Awards 2025

DGK Herztage 2025 | Dr. F. Schneider-Warme spricht mit Prof. K. Streckfuß-Bömeke über das neu eingeführte DGK-Förderprogramm und ihre Forschung.

ImP – ein neuer Biomarker für Atherosklerose

DGK Herztage 2025 | Studien zeigen, dass der Mikrobiom-Metabolit Imidazolpropionat (ImP) ein Risikofaktor für KHK ist. Von Prof. A. Haghikia.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen