Jakob Lüker · Dirk Vollmann · Leon Iden · Henning Jansen · Laura Rottner ·
Harilaos Bogossian · Christian Perings · Ralf Birkemeyer · Lars Eckardt*
* Für die Kommission für Klinische Kardiovaskuläre Medizin
Dieses Positionspapier der DGK bietet praxisnahe Empfehlungen zur sicheren und
effektiven Durchführung der elektrischen Kardioversion (EKV). Die EKV ist eine
etablierte Methode zur Wiederherstellung des Sinusrhythmus bei persistierendem
Vorhofflimmern und sollte stets als Teil eines Rhythmus-erhaltenden Gesamtkonzeptes
erfolgen. Dargestellt werden Indikationsstellung, patientenspezifische Risikofaktoren,
Vorbereitung und Rahmenbedingungen (inklusive Antikoagulation und ggf.
transösophageale Echokardiographie), technische Aspekte (z. B. Elektrodenwahl,
Schockpfad, Energiehöhe, Sedierung), Vorgehen bei nichtkonvertierbaren Patienten
oder Frührezidiven sowie Komplikationen der EKV. Besondere Situationen wie EKV
bei Schwangeren, Patienten mit Adipositas oder CIEDs werden berücksichtigt. Die
ausgesprochenen Empfehlungen basieren auf aktueller Evidenz und Expertenkonsens
und zielen auf eine standardisierte, sichere Durchführung ab. Die Qualität der
Versorgung soll hierdurch nachhaltig verbessert werden.
Lüker, J., Vollmann, D., Iden, L. et. al.
Elektrische Kardioversion von Vorhofflimmern – DGK-Positionspapier
Kardiologie
https://doi.org/10.1007/s12181-025-00769-1