Mit der jüngsten Präsentation auf dem TCT und der simultanen Publikation im New England Journal schreibt die PARTNER-Studiengruppe eindrucksvoll ihren Weg fort in der konsequenten Nachverfolgung von Patientinnen und Patienten nach kathetergestütztem vs. chirurgischem Aortenklappenersatz. So entsteht eine bis dato beispiellos granuläre Bibliothek an Daten zur Haltbarkeit von Aortenbioprothesen – sowohl für die 3 chirurgischen Prothesen, die im Wesentlichen in dieser Studie verwendet wurden, als auch die hier getestete Sapien-3-Prothese.
Insgesamt sind die jetzt veröffentlichten Daten sehr beruhigend, stützen sie doch die aktuellen Empfehlungen, Patientinnen und Patienten irrespektiv ihres operativen Risikos mit einem kathetergestützten Klappenersatz zu behandeln. Das gilt nach den europäischen Leitlinien für alle Patientinnen und Patienten im Alter über 70 Jahren.
In der Tat sind die Daten für deutlich jüngere Patientinnen und Patienten weiterhin in größerem Ausmaß nicht verfügbar, so waren in PARTNER-3 nur 7 % des Studienkollektivs jünger als 65 Jahre. Wie wird die Geschichte fortgeschrieben? Wir dürfen uns auf die Daten des 10-Jahres-Follow-ups dieser Studie freuen, und man wäre überrascht, wenn nicht auch diese Daten wieder auf dem TCT präsentiert und zeitgleich in bekannter Zeitschrift publiziert würden.