Fellow-up – Folge 5: PCI oder medikamentöse Therapie?

 

Schnelles, richtiges Entscheiden im herausfordernden Klinik-Alltag will gelernt sein. Im Video-Format „Fellow-up“ geben erfahrene Kolleginnen und Kollegen praxisnahe Entscheidungshilfen. Jeden Monat erscheint eine neue Folge.

 

Dieses Mal beantwortet Prof. Alexander Ghanem aus Hamburg die folgende Frage: "Die FFR ist bei 0,81 aber der Patient hat typische Beschwerden: PCI oder medikamentöse Therapie?".  (Dauer: 6 Minuten)

 

Fellow-up ist das 3. Format der Rubrik Vaskuläre Herzerkrankungen unter der Leitung von PD Dr. Luise Gaede und Prof. Tommaso Gori. Eine neue Folge erscheint jeden Monat jeweils in der 2. Woche.

Von: 

Dr. Dinah Sofia Choudhury

Elisabeth-Krankenhaus Essen

 

12.08.2024

 

Bildquelle (Bild oben): wavebreakmedia / Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Betablocker nach Infarkt: Konzept von gestern?

AHA Congress 2025 | Metaanalyse: Kein Nutzen der Betablocker-Therapie nach Infarkt bei erhalten LV-Funktion nachweisbar. Von PD Dr. L. Gaede.

Dauer der dualen Therapie nach PCI bei VHF

AHA Congress 2025 | OPTIMA-AF: Reicht die einmonatige Therapie mit NOAK und P2Y12-Inhibitor nach PCI bei Personen mit VHF? Von PD Dr. L. Gaede.

Verkalkte Koronarläsionen: Weniger schwere Komplikationen mit IVL

TCT Congress 2025 | ShortCUT/VICTORY: Zwei aktuelle Studien vergleichen IVL und ballonbasierte Verfahren bei PCI. Von Prof. T. Gori.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen