DOAK statt DAPT nach LAA-Okkluder-Implantation

 

TCT Congress 2025 | ANDES: Kann die Gabe eines DOAK (Apixaban, Dabigatran, Edoxaban oder Rivaroxaban) nach einer LAA-Implantation die Anzahl an Thrombosen am Device reduzieren im Vergleich zu einer dualen Plättchenhemmung (DAPT) mit Acetylsalicylsäure? Die Studie wurde von Prof. Josep Rodés-Cabau (Québec, Kanada) präsentiert und zeitgleich publiziert.1,2

 

Prof. Rolf Wachter (Universitätsklinikum Leipzig) berichtet und kommentiert. 

Von:

Prof. Rolf Wachter

Rubrikleiter Herz und Hirn

 

 

10.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BiniClick / Shutterstock.com

Hintergrund und Studienziel

 

Die Standardtherapie nach der Implantation eines LAA-Okkluders ist eine duale Plättchenhemmung mit Acetylsalicylsäure und Clopidogrel. Eine kleine randomisierte Studie und Beobachtungsstudien legen nahe, dass die Gabe eines DOAK zur Prävention von Thrombosen am Device der dualen Plättchenhemmung überlegen sein könnte. Die randomisierte Multicenterstudie, ANDES, wurde an 13 Zentren in Europa und Kanada durchgeführt, um zu zeigen, dass die Gabe eines zugelassenen DOAKs in üblicher Dosierung einer dualen Plättchenhemmung (DAPT) in der Prävention von Thrombosen am Device in den ersten 60 Tagen nach LAA-Implantation überlegen ist. Eingeschlossen wurden Patientinnen und Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF), die einen CE-zugelassenen LAA-Okkluder implantiert bekamen.

Methodik

 

510 Patientinnen und Patienten wurden randomisiert (253 DOAK-Arm, 257 DAPT-Arm). Alle diese Patientinnen und Patienten wurden in die Sicherheitsanalyse eingeschlossen. In die Effektivitäts-Analyse des primären Endpunktes wurde nur 399 Patientinnen und Patienten eingeschlossen (bei 40 Personen kam es zu einer Änderung der Therapie, meist aufgrund von Blutungen in den 60 Tagen nach Randomisierung, bei 71 Personen war kein TEE nach 60 Tagen verfügbar).

 

Die Patientinnen und Patienten waren im Mittel 77 Jahre alt und 34 % waren Frauen. 49 % hatten ein permanentes Vorhofflimmern. Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten bekamen ein Watchman/Flx-Device, die andere Hälfte ein Amplatzer Amulet-Device (andere Devices wurden nur bei 5 % der Patientinnen und Patienten verwendet). Im DOAK-Arm bekamen 76 % der Personen Apixaban, im DAPT-Arm alle Personen Acetylsalicylsäure und Clopidogrel.

 

Der primäre Endpunkt (Thrombose am Device nach 60 Tagen, durch Analyse einer transösophagealen Echokardiographie in einem zentralen Core-lab) wurde bei 1,5 % der Personen im DOAK-Arm und bei 4,1 % der Personen im DAPT-Arm erreicht (p=0,110). Damit wurde das Studienziel, eine Überlegenheit der DOAK-Therapie zu zeigen, knapp verpasst. Der primäre Sicherheitsendpunkt nach 60 Tagen (Tod, Schlaganfall, minor oder major Bleeding und Thrombose am Device) wurde bei 23 % der Patientinnen und Patienten im DOAK-Arm vs. 35 % im DAPT-Arm erreicht (p=0,003, number needed to harm 8). Alle Komponenten des Sicherheitsendpunktes kamen im DOAK-Arm seltener vor als im DAPT-Arm. Die größten Unterschiede bestanden bei Blutungen (17 % vs. 25 %) und Thrombosen am Device (0,8 % vs. 3,5 %). In die Sicherheitsanalyse gingen die Thrombosen am Device ein, die von den Studienzentren berichtet wurden und die zu einer Therapieänderung führten – diese Fälle sind aber in der primären Effektivitätsanalyse nicht berücksichtigt.

Limitationen

 

Die Nachverfolgung war relativ kurz (60 Tage), Thrombosen am Device können auch noch deutlich später auftreten. Insgesamt war die Ereignisrate niedriger als erwartet. Die klinischen Endpunkte wurden nicht durch eine verblindetes Komitee beurteilt. Dadurch, dass die Differenz im primären Endpunkt niedriger war als bei der Fallzahlkalkulation angenommen, war die statistische Power der Studie herabgesetzt.

Fazit und Kommentar

 

Das Studienziel zu zeigen, dass durch eine DOAK-Therapie weniger Thrombosen am Device entstehen als durch eine DAPT-Therapie, wurde knapp nicht erreicht. Aber das Sicherheitsprofil der DOAK-Therapie war klar besser als bei der DAPT-Therapie.

 

Auch wenn der primäre Effektivitätsendpunkt nicht erreicht wurde, zeigen die Daten der ANDES-Studie, dass die Gabe eines DOAK nach einer LAA-Implantation zu tendenziell weniger Thrombosen am Device führt, vor allem aber viel seltener zu Blutungen. Deshalb ist die Gabe eines DOAK aufgrund dieser Daten eine Alternative, zunächst für selektierte Patientinnen und Patienten. Wünschenswert wäre, wenn sich die Befunde der ANDES-Studie in einer weiteren Studie bestätigen würden.

Zur Person

Prof. Rolf Wachter

Prof. Rolf Wachter ist stellvertretender Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Seine klinische Tätigkeit umfasst die gesamte Kardiologie mit Schwerpunkten in der interventionellen Kardiologie und der Herzinsuffizienz. Zusätzlich nimmt er diverse Funktionen in wissenschaftlichen Fachgesellschaften wahr.

Key Facts der Studie

Nachweis der Überlegenheit von DOAK in üblicher Dosierung gegenüber der DAPT für die Prävention von Thrombosen am Device in den ersten 60 Tagen nach LAA-Implantation

Der Nachweis der Überlegenheit der DOAK-Therapie wurde für den primären Endpunkt (Thrombose am Device nach 60 Tagen) knapp verpasst (1,5 % DOAK vs. 4,1 % DAPT, p=0,110). Der primäre Sicherheitsendpunkt nach 60 Tagen (Tod, Schlaganfall, Blutungen und Thrombose am Device) wurde bei 23 % der Patientinnen und Patienten im DOAK-Arm vs. 35 % im DAPT-Arm erreicht (p=0,003).

Obwohl der primäre Endpunkt verpasst wurde, sind Thrombosen mit DOAK tendenziell seltener und Blutungen sogar viel seltener. Daher sind DOAK eine Alternative zur DAPT nach LAA-Implantation (zunächst für selektierte Patientinnen und Patienten). Die Bestätigung der Daten durch weitere Studien ist wünschenswert.


Referenzen

 

  1. Rodés-Cabau J. Short-Term anticoagulation versus dual antiplatelet therapy for preventing device thrombosis following left atrial appendage closure – The ANDES Randomized Clinical Trial, 28.10.2025, San Francisco, TCT Congress 2025
  2. Rodés-Cabau J et al. Short-Term Anticoagulation versus Dual Antiplatelet Therapy for Preventing Device Thrombosis Following Left Atrial Appendage Closure: The ANDES Randomized Clinical Trial. Circulation. 2025 Oct 26. doi: 10.1161/CIRCULATIONAHA.125.077469..

Zur Übersichtsseite TCT Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Stress-CMR-gestützte Diagnostik bei ANOCA

AHA Congress 2025 | CorCMR: Welchen Nutzen hat die nicht-invasive Endotypisierung mittels Stress-CMR bei ANOCA? Von Prof. T. Gori und Prof. C. Berry.

Antikoagulation nach VHF-Ablation nicht mehr nötig?

AHA Congress 2025 | OCEAN: Acetylsalicylsäure als Alternative zur Antikoagulation mit Rivaroxaban nach PVI? Von Prof. R. Wachter.

Advances in tricuspid valve imaging

DGK.Kardiale Bildgebung 2025 | Prof. D. Muraru summarises the takeaway messages of her keynote presentation on tricuspid valve imaging.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen