Die in dem Kongress-Abstract berichtete LDL-C Senkung zusätzlich zu Statinen und anderen Lipid-Senkern ist mit den injizierten PCSK9-Hemmern vergleichbar. Enlicitide (früher MK-0616) ist ein innovatives makrozyklisches Peptid-Analogon, das gezielt das Protein PCSK9 hemmt. Die Bindungs-Stelle und der Mechanismus der LDL-C Senkung sind vergleichbar mit den PCSK9-Antikörpern – der Unterschied ist die Darreichung als Tablette. In frühen Wirksamkeitsstudien führte eine Mahlzeit vor der Dosis zu einer Verminderung der Plasmakonzentration, daher wurde eine Einnahme 30 min vor dem Frühstück empfohlen. Dies hat gut funktioniert, CORALreef Lipids zeigt bei 1.935 Personen eine sehr potente LDL-C Senkung von knapp 60 % nach 24 Wochen und um 52 % nach einem Jahr. Es zeigten sich keine Sicherheitsprobleme und eine gute Verträglichkeit.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine tägliche Tablette künftig eine wirksame Alternative zu den Spritzen darstellen könnte. Sollten die Ergebnisse bestätigt werden, könnte Enlicitide das Spektrum der Lipidsenkungstherapien erheblich erweitern. Besonders Patientinnen und Patienten, die bisher ihre Zielwerte nicht erreichen oder keine Injektionen wünschen, könnten von dieser oralen Therapie profitieren. Eine Tablettenlösung könnte zwei weitere Vorteile bieten: die Herstellungskosten könnten im Vergleich zu den Antikörpern und der siRNA geringer sein und zweitens werden sowohl für Enlicitide als auch für das kleine orale Molekül Laroprovstat Kombinations-Tabletten mit Statinen getestet, die möglicherweise das LDL-C um bis zu 80 % senken können – mit einer Tablette pro Tag.
Die neuen oralen PCSK9-Hemmer werden aktuell in großen Endpunktstudien getestet. Der breite Entwicklungsplan von Enlicitide umfasst u. a. die große Endpunktstudie „CORALreef Outcomes“ mit 14.500 Teilnehmenden.