Orale PCSK9-Hemmung mit Enlicitide senkt LDL-C ähnlich wie Injektionen

 

AHA Congress 2025 | CORALreef Lipids: Es wurde eine neue orale Therapie vorgestellt, die das Potenzial hat, die Behandlungsmöglichkeiten erhöhter LDL-Cholesterinwerte zu erweitern. Das Medikament Enlicitide, ein oraler PCSK9-Hemmer, senkte in einer groß angelegten Phase-3-Studie den LDL-Cholesterinwert in einem Ausmaß, das bisher nur mit injizierbaren Medikamenten erreicht wurde.1

 

Prof. Ulrich Laufs (Univerversitätklinikum Leipzig) berichtet und kommentiert. 

Von:

Prof. Ulrich Laufs

Rubrikleiter Prävention

 

09.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): f11photo / Shutterstock.com

Studiendesign

 

Die vorgestellte CORALreef-Lipids-Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Enlicitide bei Erwachsenen mit bestehender oder drohender atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Insgesamt nahmen 2.912 Patientinnen und Patienten teil. Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre, 39 % waren Frauen. Alle Teilnehmenden wiesen trotz stabiler cholesterinsenkender Therapie – meist bestehend aus Statinen, bei einem Viertel zusätzlich kombiniert mit Ezetimib – erhöhte LDL-C-Werte auf.


Die Studie wurde an 168 Zentren in 14 Ländern zwischen August 2023 und Juli 2025 durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert: 1.935 erhielten täglich 20 Milligramm Enlicitide, 969 ein Placebo.

Ergebnisse

 

Nach 24 Wochen zeigte sich eine deutliche Überlegenheit der oralen Therapie gegenüber dem Placebo. Enlicitide senkte das LDL-Cholesterin um bis zu 60 %, das non-HDL-Cholesterin um 53 %, das Apolipoprotein B um 50 % und das Lipoprotein(a) um 28 %. Sieben von zehn Studienteilnehmenden zeigten unter Enlicitide sowohl eine Reduktion des LDL-Cholesterins um mindestens 50 % als auch Werte unter 70 mg/dL, über zwei Drittel erzielten ein LDL-C <55 mg/dL.


Schwere Nebenwirkungen traten bei 10 % der Enlicitide-Gruppe auf, gegenüber 12 % in der Placebo-Gruppe. Studienabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen waren selten und lagen bei 3 % unter Enlicitide und 4 % unter Placebo.

Fazit und Kommentar

 

Die in dem Kongress-Abstract berichtete LDL-C Senkung zusätzlich zu Statinen und anderen Lipid-Senkern ist mit den injizierten PCSK9-Hemmern vergleichbar. Enlicitide (früher MK-0616) ist ein innovatives makrozyklisches Peptid-Analogon, das gezielt das Protein PCSK9 hemmt. Die Bindungs-Stelle und der Mechanismus der LDL-C Senkung sind vergleichbar mit den PCSK9-Antikörpern – der Unterschied ist die Darreichung als Tablette. In frühen Wirksamkeitsstudien führte eine Mahlzeit vor der Dosis zu einer Verminderung der Plasmakonzentration, daher wurde eine Einnahme 30 min vor dem Frühstück empfohlen. Dies hat gut funktioniert, CORALreef Lipids zeigt bei 1.935 Personen eine sehr potente LDL-C Senkung von knapp 60 % nach 24 Wochen und um 52 % nach einem Jahr. Es zeigten sich keine Sicherheitsprobleme und eine gute Verträglichkeit.


Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine tägliche Tablette künftig eine wirksame Alternative zu den Spritzen darstellen könnte. Sollten die Ergebnisse bestätigt werden, könnte Enlicitide das Spektrum der Lipidsenkungstherapien erheblich erweitern. Besonders Patientinnen und Patienten, die bisher ihre Zielwerte nicht erreichen oder keine Injektionen wünschen, könnten von dieser oralen Therapie profitieren. Eine Tablettenlösung könnte zwei weitere Vorteile bieten: die Herstellungskosten könnten im Vergleich zu den Antikörpern und der siRNA geringer sein und zweitens werden sowohl für Enlicitide als auch für das kleine orale Molekül Laroprovstat Kombinations-Tabletten mit Statinen getestet, die möglicherweise das LDL-C um bis zu 80 % senken können – mit einer Tablette pro Tag.


Die neuen oralen PCSK9-Hemmer werden aktuell in großen Endpunktstudien getestet. Der breite Entwicklungsplan von Enlicitide umfasst u. a. die große Endpunktstudie „CORALreef Outcomes“ mit 14.500 Teilnehmenden.

Zur Person

Prof. Ulrich Laufs

Prof. Ulrich Laufs ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Zu seinen Schwerpunkten gehören insbesondere die kardiovaskuläre Prävention und Lipidstoffwechselstörungen. Er ist Co-Editor-in-Chief des DGK-Fachjournals Clinical Research in Cardiology (CRIC).

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Key Facts der Studie

Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Enlicitide bei bestehender oder drohender atherosklerotischer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

CORALreef Lipids zeigt bei 1.935 Personen eine sehr potente LDL-C Senkung von knapp 60 % nach 24 Wochen und um 52 % nach einem Jahr. Es zeigten sich keine Sicherheitsprobleme und eine gute Verträglichkeit.

Eine Darreichung über eine tägliche Tablette könnte künftig eine wirksame Alternative zu den Spritzen darstellen. Sollten die Ergebnisse bestätigt werden, könnte Enlicitide das Spektrum der Lipidsenkungstherapien erheblich erweitern.


Referenzen

 

  1. Ballantyne C. Enlicitide decanoate, an oral PCSK9 inhibitor, in participants with heterozygous familial hypercholesterolemia: a Phase 3, double-blind, randomized placebo-controlled trial. Late-Breaking Science in Featured Science Sessions. 09.11.2025, New Orleans, AHA Congress 2025.

Zur Übersichtsseite AHA Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

CRISPR-Cas9-Geneditierung des ANGPTL3-Gens

AHA Congress 2025 | CTX310: Phase-1-Studie untersucht Gen-Therapie für Angiopoietin-like-Protein 3 bei Menschen. Von Prof. U. Laufs.

PCSK9-Inhibitor: Risikoreduktion auch ohne vorherigen Herzinfarkt?

AHA Congress 2025 | VESALIUS-CV: Lipidsenkung reduziert kardiovaskuläres Risiko auch für Personen ohne vorherigen Myokardinfarkt. Von Prof. U. Laufs.

Dauer der dualen Therapie nach PCI bei VHF

AHA Congress 2025 | OPTIMA-AF: Reicht die einmonatige Therapie mit NOAK und P2Y12-Inhibitor nach PCI bei Personen mit VHF? Von PD Dr. L. Gaede.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen