In unserer Reihe „Quick Dive“ stellen die Autorinnen und Autoren von Publikationen medizinischer Fachgesellschaften prägnant die wichtigsten Hintergründe und Inhalte der jeweiligen Veröffentlichung vor. Dieses Mal wird eingetaucht in:
In unserer Reihe „Quick Dive“ stellen die Autorinnen und Autoren von Publikationen medizinischer Fachgesellschaften prägnant die wichtigsten Hintergründe und Inhalte der jeweiligen Veröffentlichung vor. Dieses Mal wird eingetaucht in:
30.06.2025 | Verfasst von: Bettina Heidecker, Peter Libby, Vassilios S Vassiliou, François Roubille, Orly Vardeny, Christian Hassager, Michael A Gatzoulis, Mamas A Mamas, Leslie T Cooper, Felix Schoenrath, Marco Metra, Offer Amir, Scott D Solomon, Ulf Landmesser, Thomas F Lüscher
Von:
Martin Nölke
HERZMEDIZIN-Redaktion
12.08.2025
Bildquelle (Bild oben): vovan / Shutterstock.com
Was sind Anlass und Ziel der Publikation?
Infektionen wie Influenza, SARS-CoV-2, Pneumokokken, RSV oder Herpes zoster erhöhen nachweislich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Myokardinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz. Ziel des ESC-Consensus-Statements war es, die aktuelle Evidenz zur Rolle von Impfungen als weitere Säule der kardiovaskulären Prävention darzustellen – neben Blutdrucksenkung, Lipidmanagement und Diabetestherapie – und praxisnahe Empfehlungen für Indikation, Timing und Zielgruppen zu geben.
Was sind die wichtigsten Take-Home Messages?
Was sind Herausforderungen bei der Umsetzung und mögliche Lösungen?
Welche Punkte sind offengeblieben?
Ausblick: Welche Entwicklungen zum Thema zeichnen sich ab?
Vaccination as a new form of cardiovascular prevention
Heidecker, B., Libby, P., Vassiliou, VS, et al. Vaccination as a new form of cardiovascular prevention: a European Society of Cardiology clinical consensus statement: With the contribution of the European Association of Preventive Cardiology (EAPC), the Association for Acute CardioVascular Care (ACVC), and the Heart Failure Association (HFA) of the ESC, European Heart Journal, 2025; ehaf384, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf384
Die ESC Clinical Practice Guidelines geben die offizielle Position der ESC zu wichtigen Themen der Herz-Kreislauf-Medizin wieder. Sie basieren auf der Auswertung von wissenschaftlichen Publikationen und dem Konsens einer unabhängigen Expertengruppe. Die Dokumente enthalten standardisierte Empfehlungen für die klinische Praxis und geben den Grad der Evidenz an.
Die ESC Pocket Guidelines bieten eine kompakte, praxisorientierte Zusammenfassung der ausführlichen Leitlinien, einschließlich aller Empfehlungsklassen und Evidenzgrade.
Clinical Consensus Statements bieten Orientierung für das klinische Management zu Themen, die in bestehenden oder künftigen klinischen Leitlinien der ESC nicht oder nicht ausreichend abgedeckt werden, indem sie wissenschaftliche Erkenntnisse bewerten oder den Konsens von Expertinnen und Experten auf strukturierte Weise untersuchen.
Scientific Consensus Statements interpretieren wissenschaftliche Erkenntnisse und geben eine zusammenfassende Stellungnahme zu einem Thema ab, ohne konkrete Empfehlungen für die klinische Praxis zu geben.
Stellungnahmen umreißen und vermitteln die Position oder Richtlinien der ESC zu nichtmedizinischen Themen wie Bildung, Interessenvertretung und ethischen Überlegungen.
ESC Quality Indicators ermöglichen es Leistungserbringenden im Gesundheitswesen, valide und praktikable Messgrößen zu entwickeln, um die Qualität der kardiovaskulären Versorgung zu messen und zu verbessern sowie in einer bestimmten klinischen Situation Aspekte des Versorgungsprozesses zu beschreiben, deren Durchführung empfohlen (oder nicht empfohlen) wird.