HERZMEDIZIN: Für wen lohnt sich der Besuch des Kongresses besonders?
Baldus: Das Kongressprogramm wird sich auch dieses Jahr auszeichnen durch hochkarätige Referierende, durch die Beteiligung der relevanten Arbeitsgruppen der DGK und erneut eine Reihe von Live Cases − die bekanntermaßen geeignet sind die Diskussion in besonderer Weise zu stimulieren. Damit lohnt sich der Besuch sowohl für Spezialistinnen und Spezialisten als auch für diejenigen, die Systematik in den Basiskenntnissen der Bildgebung erlangen möchten.
HERZMEDIZIN: In diesem Jahr werden erstmals ein Grundkurs und ein Aufbaukurs für die CT-Weiterbildung angeboten. Warum ist diese Weiterbildung so wichtig?
Baldus: Wir sind besonders dankbar dafür, dass wir dieses Jahr erstmals auch einen Aufbaukurs für die CT-Bildgebung im Rahmen der DGK-Zertifizierung anbieten können. Kenntnisse in der Schnittbildgebung sind, neben der Echokardiographie, in Zukunft zentrale Instrumente, die Kardiologinnen und Kardiologen anwenden und interpretieren können müssen. Entsprechend wichtig sind Ausbildung und Qualitätssicherung. Die DGK hat sich dieses zu einer zentralen Aufgabe gemacht. In den letzten Jahren waren die Kurse in Köln jeweils innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Wir sind überzeugt davon, mit diesem Angebot dem großen Wunsch nach Zertifizierungsangeboten auf dem DGK.Kardiale Bildgebung noch mehr Rechnung tragen zu können.