Soll die SGLT2i-Therapie bei Personen mit Diabetes (T2DM) abgesetzt werden, wenn eine Harnwegsinfektion (HWI) auftritt? Diese Frage untersuchte eine Kohortenstudie mit 61.606 Personen mit T2DM und SGLT2i-Therapie (zwischen 2015-2022), darunter 3.921 (6,36 %) mit HWI. Rund ein Drittel der Personen mit HWI brach die SGLT2i-Therapie ab. Bei Personen mit HWI war das MACE-Risiko um Faktor 3 und das renale Risiko um Faktor 2,5 erhöht. Der SGLTi-Abbruch vs. Fortsetzung war ebenfalls mit erhöhtem MACE- und renalem Risiko (jeweils um Faktor 1,5) assoziiert, dagegen wurde kein Unterschied für die Inzidenz rezidivierender HWI festgestellt. Die Behandlung mit SGLT2-Hemmern sollte trotz HWI fortgesetzt werden, um den Schutz vor kardiovaskulären und renalen Ereignissen aufrechtzuerhalten.6