Semaglutid als Tablette bei Diabetes wirksam

 

ACC-Kongress 2025 | SOUL: In der randomisierten Phase-3-Studie wurde die Wirksamkeit von Semaglutid in oraler Applikationsform bei Personen mit Diabetes und CVD oder CKD gegenüber Placebo über 5 Jahre untersucht. Die Daten wurden von Prof. Darren McGuire (Texas, USA) präsentiert und zeitgleich im NEJM publiziert.1,2

 

Prof. Nikolaus Marx (RWTH Aachen) fasst die Studie zusammen und kommentiert.

 

Von:

Prof. Nikolaus Marx

Rubrikleiter Herz & Diabetes

 

31.03.2025

 

Bildquelle (Bild oben): David Harmantas / Shutterstock.com

 

In der Therapie der kardiovaskulären Risikoreduktion bei Patientinnen und Patienten mit Typ 2 Diabetes haben GLP-1-Rezeptor-Agonisten und SGLT2-Inhibitoren in der 2023 ESC „Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes“ eine Klasse IA-Empfehlung. Für den GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid konnte in der SUSTAIN-6-Studie für die subkutan zu applizierende Form eine hochsignifikante Risikoreduktion kardiovaskulärer Endpunkte gezeigt werden. Da ein Teil der Patientinnen und Patienten eine Injektionstherapie ablehnt, wurde eine orale Applikationsform von Semaglutid entwickelt. Für orales Semaglutid konnte in der PIONEER-6 kardiovaskuläre Sicherheit gezeigt werden. Die jetzt beim ACC in Chicago vorgestellte SOUL-Studie untersuchte die Wirkung von oralem Semaglutid vs. Placebo auf kardiovaskuläre und Nierenendpunkte bei Patientinnen und Patienten mit Typ 2 Diabetes und/oder chronischer Nierenerkrankung.

Ergebnisse

 

Es handelt sich um eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie, in der 9.650 Patientinnen und Patienten mit Typ 2 Diabetes auf Semaglutid oral oder Placebo randomisiert wurden. Primärer Endpunkt war der kombinierte Endpunkt von kardiovaskulärem Tod, nicht-fatalem Myokardinfarkt oder Schlaganfall. Im mittleren Follow-up von 47,5±10,9 Monaten führte die Therapie mit oralem Semaglutid zu einer 14 %igen relativen Risikoreduktion für den primären 3-Punkt-MACE-Endpunkt (HR 0,86; 95%KI [0,77-0,96]; p=0,006). Unerwünschte Ereignisse traten bei 47,9 % Personen in der oralen Semaglutid-Gruppe und 50,3 % in der Placebo-Gruppe auf.

 

Parallel zur Präsentation dieser Studie erschien eine zweite Publikation zur Wirkung von oralem Semaglutid vs. Placebo bei gleichzeitiger Therapie mit einem SGLT2-Inhibitor als Subanalyse von SOUL.3 In SOUL hatten 27,9 % aller Patientinnen und Patienten zum Studienbeginn eine SGLT2-Inhibitor-Therapie. Dies stieg im Verlauf der Studie auf 48,9 % aller Teilnehmenden an, die mit einem SGLT2-Inhibitor behandelt wurden. In dieser zweiten aus SOUL veröffentlichten Studie zeigte sich, dass orales Semaglutid kardiovaskuläre Endpunkte bei Personen mit Typ 2 Diabetes und atherosklerotischen Gefäßerkankungen und/oder CKD signifikant reduziert – unabhängig von einer begleitenden SGLT2-Inhibitor-Therapie.

Kommentar

 

Vor dem Hintergrund, dass ein Teil der Patientinnen und Patienten mit Typ 2 Diabetes und einer klaren Indikation für eine Therapie mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten keine Injektionen wünschte, ist die jetzt veröffentlichte SOUL-Studie von hoher klinischer Relevanz, da für diese Patientinnen und Patienten nun eine orale Therapieoption mit vergleichbarer kardivaskulärer Risikoreduktion zur Verfügung steht. Darüber hinaus war SOUL die Studie mit dem höchsten Anteil an begleitender SGLT2-Inhibitor-Therapie und die aus der Studie veröffentlichten Daten unterstreichen die Effektivität und Sicherheit einer kombinierten Therapie von Semaglutid mit einem SLGLT2-Inhibitor wie sie als klare Klasse AI Indikation in der 2023 ESC „Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes“ verankert ist. 

Zur Person

Prof. Nikolaus Marx

Prof. Nikolaus Marx ist als Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen tätig. Seine fachlichen Zusatzqualifikationen erwarb er in den Bereichen Interventionelle Kardiologie, Herzinsuffizienz sowie Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin. 


Referenzen

  1. McGuire DK et al. Oral Semaglutide Reduces Cardiovascular Events in People With Type 2 Diabetes With Atherosclerotic Cardiovascular and/or Chronic Kidney Disease: Primary Results From the SOUL Randomized Trial LBCT3: Late-Breaking Clinical Trials III (Session 102): 29.03. 1:30–2:30 p.m., Chicago, ACC 2025
  2. McGuire DK et al. Oral semaglutide and cardiovascular risk outcomes in high-risk type 2 diabetes. N Engl J Med. 2025;Epub ahead of print.
  3. Marx N et al. Oral semaglutide and cardiovascular outcomes in persons with type 2 diabetes, according to SGLT2 inhibitor use: prespecified analyses of the SOUL randomized trial. Circulation. 2025;Epub ahead of print.

Das könnte Sie auch interessieren

AngioFFR oder IVUS für die PCI?

ACC-Kongress 2025 | FLAVOUR II: AngioFFR-geführte PCI ist der IVUS bei einfachen Läsionen ebenbürtig. Von PD Dr. L. Gaede.

Senkung von Triglyzeriden bei gemischter Hypercholesterinämie

ACC-Kongress 2025 | Solbinsiran/SHR-1918: 2 Phase-2-Studien zur ANGPTL3-Hemmung mit Solbinsiran und SHR-1918. Von Prof. U. Laufs.

Ältere mit TAVI und hohem Herzinsuffizienz-Risiko profitieren von Dapagliflozin

ACC-Kongress 2025 | DapaTAVI: Nutzen des SGLT2-Inhibitors bei älteren Personen mit hohem Herzinsuffizienz-Risiko nach TAVI. Prof. T. Rudolph kommentiert.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen