Geschlechtsspezifische Unterschiede nach TAVI

 

TAVI-COMIC: In einer aktuellen Sekundäranalyse der randomisierten TAVI-COMIC-Studie, durchgeführt an 2 Zentren der Charité Berlin, wurden mehrere signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen vor und nach dem TAVI-Eingriff nachgewiesen.1


Dr. Nina Wunderlich (Asklepios Klinik Langen) kommentiert.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Expertenkommentar: 

Dr. Nina Wunderlich

Rubrikleiterin Women in Cardiology

 

 

29.07.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Yuri A / Shutterstock.com

Hintergrund und Zielsetzung

 

Die Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ist ein etabliertes Verfahren für die Behandlung von Personen mit hochgradiger Aortenklappenstenose. Allerdings gibt es bisher kaum Daten zu geschlechtsspezifischen Unterschieden von Outcomes vor und nach der TAVI-Intervention.

 

In der vorliegenden Sekundäranalyse der randomisierten, durch das DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung (DGK-ZfKV) geförderten Studie TAVI-COMIC wurde untersucht, wie sich klinische und patientenzentrierte Endpunkte (u. a. Patient-Reported-Outcomes, PROs) zwischen Männern und Frauen nach TAVI unterscheiden.1

Methodik

 

In die TAVI-COMIC-Studie wurden 299 Patientinnen und Patienten eingeschlossen, die sich in 2 Zentren der Charité Berlin (Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum) im Zeitraum von 2020–2022 einer TAVI unterzogen hatten.2 Die Teilnehmenden erhielten vor der TAVI-Intervention randomisiert entweder ein Standard-Einwilligungsverfahren (Kontrollgruppe) oder zusätzlich eine Broschüre mit medizinischen Comics. Während die Original-Studie die Effekte der Comics auf Angst und Verständnis untersuchte, standen in der Sekundäranalyse die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Fokus.

Comic-Abbildung Abbildung: Beispielseite TAVI-Comic

 

Als primäre Endpunkte der Sekundäranalyse wurden die Unterschiede zwischen Männern und Frauen erfasst, die sowohl Patientencharakteristika und PROs (Angst, Zufriedenheit und Verständnis) vor der TAVI als auch postprozedurale Parameter innerhalb von 90 Tagen nach der TAVI umfassten (Komplikationen, Krankenhausaufenthaltsdauer und PROs).

Ergebnisse

 

Von insgesamt 299 eingeschlossenen Patientinnen und Patienten (mittleres Alter 81±7 Jahre und mittlerer BMI 26 kg/m2) waren 161 (53,8 %) Männer und 138 (46,2 %) Frauen. Männer hatten häufiger eine höhere Bildung mit Hochschulabschluss (34,2 % vs. 13,0 %, p<0,001) und lebten eher in einer festen Beziehung gegenüber Frauen (73,3 % vs. 29,7 % p<0,001). Frauen hatten vor der TAVI signifikant mehr Angst (42 vs. 39 Punkte des State-Trait Anxiety Inventory Scores, p<0,001).


Die Rate an postprozeduralen Komplikationen war bei beiden Geschlechtern vergleichbar, wobei Frauen eine numerisch höhere Inzidenz von Blutungen  (14/138 vs. 11/161) und Männer von relevanten Leitungsstörungen hatten (25/161 vs. 19/138) – jedoch ohne statistische Signifikanz. Der generelle Gesundheitsstatus nach dem TAVI-Eingriff war ebenfalls vergleichbar (83,3 % der Männer und 77,4 % der Frauen hatten einen exzellenten Gesundheitsstatus). Allerdings waren Frauen länger im Krankenhaus (8 vs. 7 Tage) und hatten eher Probleme mit Alltagsaktivitäten wie Gehen (41,7 % vs. 29,8 %) und Einkaufen (41,7 % vs. 27,2 %). Außerdem litten Frauen vermehrt unter Hilflosigkeit (35,7 % vs. 10,5 %) und Depressionen (45,2 % vs. 25,4 %) und wurden nach der Entlassung häufiger in einer Pflegeeinrichtung untergebracht (11,6 % vs. 3,7 %). 

Fazit

 

Die Sekundäranalyse der TAVI-COMIC-Studie ergab mehrere signifikante geschlechtsspezifische Unterschiede von Personen mit einer TAVI-Intervention: Frauen waren weniger gebildet, lebten eher als Single und hatten mehr Angst vor dem Eingriff als Männer. Nach der TAVI hatten Frauen häufiger Alltagsprobleme und Depressionen und wurden eher in einer Pflegeeinrichtung untergebracht.


Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit von geschlechtsspezifischen personalisierten Strategien, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Männern und Frauen gerecht zu werden und die Outcomes nach TAVI zu verbessern.

Expertenkommentar

 

Die TAVI-COMIC-Studie bringt neue, wichtige Erkenntnisse zu den geschlechtsspezifischen Unterschieden nach einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) ans Licht. Sie zeigt, dass Männer häufiger relevante Leitungsstörungen wie hochgradige AV-Blockierungen zu erwarten haben, während Frauen, trotz geringerer Komplikationen, subjektiv über eine niedrigere Lebensqualität berichten. Diese Diskrepanz zwischen den objektiven Ergebnissen und den patientenberichteten Outcomes (PROs) hebt hervor, wie wichtig ein individuelles und geschlechtersensibles Management ist. Zudem wird deutlich, wie entscheidend psychosoziale Faktoren für die Wahrnehmung des Therapieerfolgs sind, wenn man soziodemografische Merkmale einbezieht. Insgesamt unterstreicht die TAVI-COMIC-Studie die Notwendigkeit, klinische und subjektive Parameter gemeinsam zu betrachten – für eine umfassendere Versorgung von TAVI-Patientinnen und -Patienten.

Zur Person

Dr. Nina C. Wunderlich

Dr. Nina C. Wunderlich ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet der interventionellen Bildgebung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der echokardiographischen Begleitung und Bildgebung bei Kathetereingriffen am Herz. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht und gilt als renommierte Referentin und Meinungsführerin in diesem Bereich.

Prof. Tommaso Gori

Referenzen

 

  1. Thevathasan T et al. Sex Differences in Clinical and Patient-Reported Outcomes in Transcatheter Aortic Valve Implantation: The TAVI-COMIC Trial. JACC Adv. 2025 Jul 18;4(8):102012. 
  2. Brand A et al. Medical graphics to improve patient understanding and anxiety in elderly and cognitively impaired patients scheduled for transcatheter aortic valve implantation (TAVI). Clin Res Cardiol. 2025 Mar;114(3):302-312. 

Mehr zum Thema

Zur Übersichtsseite Women in Cardiology

Das könnte Sie auch interessieren

Inflammation zählt: IL-6 als Treiber des residuellen Risikos

ESC 2025 | Inwieweit ist Interleukin-6 ein unabhängiger Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität? Von Dr. B. Kurt und Prof. F. Kahles.

Mentale Gesundheit rückt stärker ins Zentrum

ESC 2025 | Neues Konsensuspapier zur engen Verbindung von Psyche und kardiovaskulären Erkrankungen. Von Dr. O. Hahad, Dr. J. Ghaemi und Dr. J. Lurz.

Absetzen der Antikoagulation nach PVI

ESC Congress 2025 | ALONE-AF: Kann Apixaban nach der Pulmonalvenenisolation (PVI) sicher abgesetzt werden? Von Prof. R. Wachter.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen