Die Symptome einer Endokarditis können sich schnell über einige Tage (akute Endokarditis) oder langsam über einige Wochen oder möglicherweise Monate (subakute Endokarditis) entwickeln. „Die Anzeichen für eine Endokarditis sind völlig anders als für eine Myokarditis“, erläutert Prof. Andreas Zeiher vom Universitätsklinikum Frankfurt am Main.
Die Symptome sind in der Regel:
- Krankheitsgefühl
- Abgeschlagenheit
- Leistungsunfähigkeit
- sogenannte subfebrile Körpertemperaturen – etwa zwischen 37,3 bis 37,7 Grad Celsius
- Nachtschweiß
- keine Schmerzen
„In dem Moment, wenn eine Herzklappe in ihrer Funktion beeinträchtigt ist, kommen die klassischen Symptome vonseiten des Herzens dazu wie Atemnot. Insbesondere Atemnot bei Belastung“, so Prof. Zeiher. „Und wenn der Prozess so weit ist, dass die Klappe bereits zerstört wird, dann können sich kleine Blutgerinnsel darauf bilden, die im Laufe der Zeit abgeströmt werden, in die Peripherie gelangen und kleine rote Flecken oder Knötchen auf der Haut bilden.“ Das heißt: Die Blutgerinnsel können von der betroffenen Herzklappe ausgehend in andere Bereiche des Körpers transportiert werden – und auf der Haut sichtbar werden. „Das sind kleine sogenannte septische Embolien, ausgehend von der destruierten Klappe“, erklärt Prof. Zeiher. „Doch das ist zum Glück relativ selten.“