Übersicht

Für Patienten & Interessierte

Herzmedizin.de bietet aktuelle Informationen zur Herzgesundheit, zu den häufigsten Herzkrankheiten, Behandlungsmethoden und zur Vorsorge – verständlich erklärt für Patientinnen, Patienten und Interessierte.

Das Portal für Ihre Herzgesundheit

Auf Herzmedizin.de finden Patientinnen und Patienten, deren Angehörige und alle interessierten Leserinnen und Leser leicht verständliche Informationen zum Thema Herzgesundheit. Kardiologinnen und Kardiologen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., kurz DGK, und des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen (BNK) erläutern die häufigsten Herzkrankheiten und die wichtigsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Für Menschen mit Herzkrankheiten und deren Angehörige erklären die Expertinnen und Experten der DGK und des BNK, was sie über das Leben mit einer Herzerkrankung wissen sollten. Außerdem erfahren Leserinnen und Leser aus erster Hand, was sie durch Vorsorge selbst für ihre Herzgesundheit tun können.

 

Neue Artikel

Herzkrankheiten

Was sind die Ursachen und Symptome der häufigsten Herzkrankheiten wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder verschiedenen Herzklappenerkrankungen? Wie werden diese Krankheiten diagnostiziert und welche Behandlung kann helfen? Welche Komplikationen oder Risiken können bei den jeweiligen Therapien auftreten? Diese Fragen beantworten die Expertinnen und Experten der DGK hier für Patientinnen und Patienten, aber auch für Angehörige und Interessierte.

 

 

Jetzt impfen & Herz schützen – Mehr Sicherheit für Herzpatienten

Herzpatientinnen und -patienten sind besonders gefährdet. Schütze dein Herz mit Impfungen gegen Grippe, Pneumokokken und mehr – für weniger Komplikationen und mehr Sicherheit. Jetzt informieren & impfen lassen!

Koronare Herzkrankheit (KHK) – Informationen, Symptome und Behandlung

Erfahren Sie alles über Koronare Herzkrankheit (KHK) – von Symptomen und Ursachen bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten und Prävention. Bleiben Sie informiert und leben Sie aktiv trotz KHK.

Wie erkennt man die Folgeerkrankungen der KHK?

Eine koronare Herzkrankheit (KHK) erhöht das Risiko für eine Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder einen Herzinfarkt. Welche Blutwerte sollte man kennen?
Mehrere Blutproben Bildquelle: ©Adobe Stock/dragonstock

Schlapp nach Infekt – wie erkenne ich eine Myokarditis?

Anhaltende Erschöpfung und Atemnot nach einem Infekt können ein Hinweis auf Myokarditis sein. Wie deutet man Symptome und wann muss man zum Arzt?

Vorsorge

Verschiedene Risikofaktoren erhöhen die Gefahr, eine Herz-Kreislauf-Krankheit zu bekommen. Einige dieser Faktoren wie das Alter lassen sich nicht beeinflussen. Andere Faktoren hingegen wie der persönliche Lebensstil, eine herzgesunde Ernährung oder ausreichend Sport und Bewegung können das Risiko mindern. Lesen Sie hier, was Kardiologinnen und Kardiologen zur Vorsorge raten.

 

 

 

Impfungen – Gefahr oder Schutz? Ein Faktencheck.

Schützen Impfungen das Herz wirklich? Hier erfahren Sie, was stimmt, welche Mythen es gibt und wie Sie Ihr Herz bestmöglich schützen können.
Der Arzt in blauen Handschuhen hält eine Spritze, ein Impfstofffläschchen und ein rotes Herz, das Kardiologie, medizinische Behandlung, Herzgesundheit und lebensrettende Pflege symbolisiert., Bildquelle: ©Adobe Stock/st.kolesnikov

RSV ist keine Kinderkrankheit – was das für Herzkranke bedeutet

Schütze dich vor RSV: Das Virus kann auch Erwachsene treffen und besonders für Ältere und Herzkranke gefährlich werden. Erfahre jetzt, wie du eine Infektion erkennst und dein Herz aktiv schützen kannst!

Herzkrankheiten und Impfung: Das rät der Kardiologe

Impfungen schützen bei Herzkrankheiten vor schweren Atemwegsinfekten. Erfahren Sie hier, welche Impfungen Kardiologen empfehlen.

Tipps gegen Herzbelastung bei Hitze

Hitze belastet das Herz: Erkennen Sie Warnzeichen und erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr Herz an heißen Tagen schützen können.
Laden, bitte warten.

Behandlungsmethoden

Zur Diagnose und Behandlung von Herzkrankheiten stehen Kardiologinnen und Kardiologen eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die je nach Krankheitsbild und Risiko für die Patientin oder den Patienten eingesetzt werden. Doch was genau geschieht bei einer Herzkatheteruntersuchung? Wie funktioniert ein Herzschrittmacher und warum sind Statine so wichtig? Expertinnen und Experten der DGK erklären es hier.

 

 

Was ist eine Echokardiographie?

Beim Herz-Ultraschall, der Echokardiographie, können fast alle Herzerkrankungen erkannt werden. Was Sie dazu wissen müssen.

Ein Patient beim Herz-Ultraschall.

Herz-OP: Das geschieht beim Eingriff am Herzen

Herzoperationen können Leben retten. Aber was passiert bei einer Herz-OP genau und wie ist eigentlich der Ablauf in der Herzchirurgie?

Herzspezialisten bei einer Herz-OP

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Durch Antikoagulation werden Blutgerinnsel verhindert. Doch welche Blutverdünner gibt es und wie steht es um die Nebenwirkungen?

Behandelnde Ärzte bei Herzkatheteruntersuchung schauen auf Bildschirm

Herzschirm: Die Alternative zu Blutverdünnern

Wenn Blutverdünner für die Behandlung eines durch Vorhofflimmern erhöhten Schlaganfallrisikos nicht in Frage kommen, kann ein Herzschirm die Lösung sein.

Leben mit Herzproblemen

Wer am Herzen erkrankt, steht plötzlich vor vielen Fragen. Worauf müssen Betroffene und Angehörige in Zukunft besonders achten? Wie gelingt eine herzgesunde Lebensweise und wo finden sich Unterstützungsgruppen? Kardiologinnen und Kardiologen beantworten hier wichtige Fragen. Außerdem berichten Menschen mit Herzproblemen über ihre eigenen Erfahrungen.

 

 

Schmerzen im Brustkorb: Ursachen, Warnsignale und ärztliche Hilfe

Wie die Hitze der Sauna auf den Körper wirkt, welche Auswirkungen das fürs Herz hat – und was Menschen mit Herzerkrankung beachten sollten.

Bewegung und Ernährung bei koronarer Herzkrankheit

Bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) ist eine Lebensstiländerung wichtig. Worauf es in Sachen Bewegung und Ernährung ankommt.

Herztransplantation nach Grippe – 22 Jahre mit einem Spenderherz

Eine verschleppte Grippe führte zur Herztransplantation – heute lebt Rolf Jaksties seit 22 Jahren mit einem Spenderherz. Erfahre jetzt, warum Schutz so wichtig ist und wie du dein Herz bewahren kannst!
Ein Mann schaut von seinem Krankenhausbett aus dem Fenster

KHK ohne Symptome erkennen

Die koronare Herzkrankheit (KHK) kann ohne Symptome verlaufen. Wer ist gefährdet? Und welche diagnostischen Verfahren kommen bei Verdacht auf eine KHK zum Einsatz

Wissen

Warum schlägt das Herz? Was verrät der Puls? Und welche Bedeutung haben die verschiedenen Herzwerte, die bei Untersuchungen ermittelt werden? Kardiologinnen und Kardiologen beantworten wichtige Fragen zum Herzen und zum Blutdruck.

 

 

Was erwartet Angehörige auf der Intensivstation?

Angehörige auf der Intensivstation, Tipps für Angehörige auf der Intensivstation, Wie auf Intensivstation verhalten, was ist auf der Intensivstation erlaubt?

Herztransplantation: Wie wird man Organspender?

Knapp 700 Menschen warten derzeit auf ein Spenderherz. Unter welchen Bedingungen man Organspender werden kann und wann eine Herztransplantation nötig ist.
Ein Rettungssanitäter reicht ein Spenderorgan in einer Kühlbox aus einem Rettungswagen an eine Ärztin weiter.

Translation: Wie gelangt Forschung zu Patienten?

Der Weg von ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen bis zur allgemein zugänglichen Behandlung wird als Translation bezeichnet. Was dafür nötig ist.

Herzdruckmassage: So geht Wiederbelebung

Bei einem Herzstillstand sollte sofort eine Wiederbelebung mit einer Herzdruckmassage begonnen werden – so funktioniert die Erste Hilfe.

Aktuelles

Organspende: Zu wenig Herzen in Deutschland

Dauerhaft erhöhter Blutdruck, auch Hypertonie genannt, schädigt wichtige Organe. Auf welche Werte Sie achten müssen, wie Sie vorbeugen können und wie Hypertonie behandelt wird.

Ein Organspendeausweis.

NRW führt Reanimationsunterricht in Schulen verpflichtend ein

Ab dem Schuljahr 2026/27 gehört Reanimationsunterricht auch in Nordrhein-Westfalen fest zum Lehrplan. Die Neuerung und die bundesweite Lage im Blick.
Diese Seite teilen