Schwerpunktthema

Koronare Herzkrankheit

Aktiv bleiben bei koronarer Herzkrankheit

Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Herzkrankheiten in Deutschland und betrifft Millionen von Menschen. Die Erkrankung entsteht durch Verengungen der Herzkranzgefäße, die zu einer verminderten Durchblutung des Herzmuskels führen. Trotz der Herausforderungen, die KHK mit sich bringt, ist ein aktives Leben möglich. Sport und eine ausgewogene Ernährung spielen eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung. Diese Schwerpunktseite bietet Ihnen aktuelle Informationen und Beiträge rund um das Thema KHK. Erfahren Sie, wie ein gesunder Lebensstil Ihre Herzgesundheit positiv beeinflussen kann, welche Symptome und Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie Betroffene trotz KHK aktiv ihr Leben gestalten können.

 

Bildquelle (Bild oben/rechts): AdobeStock / Anastassiya 

Empfehlungen der Redaktion

Was zeigt der Herzultraschall bei Koronarer Herzkrankheit?

Herzultraschall bei KHK: Erkennen, was die Fachperson sieht

Ein Herzultraschall zeigt, ob es dem Herz gut geht – oder nicht. Doch was sieht man auf dem Bildschirm genau? Ein Experte klärt im Video auf.
Alt-Text

Mehr Artikel zum Thema

Koronare Herzkrankheit: Das sind die Symptome

Hinter einem Engegefühl oder Schmerzen in der Brust kann sich eine koronare Herzkrankheit verbergen – welche Symptome darauf hindeuten.

Eine Frau hält ihre Hände an die schmerzende Brust.

Koronare Herzkrankheit: So läuft die Behandlung

Erfahren Sie mehr darüber, wie die Behandlung der koronaren Herzkrankheit dazu beiträgt, die Lebensqualität zu verbessern.

Ein Mann nimmt ein Medikament ein

Koronare Herzkrankheit: So läuft die Diagnose

Wenn die Symptome der koronaren Herzkrankheit auftreten, sind bereits Herzkranzgefäße verkalkt. Welche Untersuchungen für die Diagnose durchgeführt werden.
Ein Arzt schaut sich das Herz über seine Monitore an.

Angina Pectoris: Ursachen und Behandlung

Eine Angina Pectoris oder Brustenge beschreibt plötzlich auftretende, starke Schmerzen im Brustraum – was die Ursachen sind und wie die Behandlung abläuft.
Ein Mann sitzt beim Arzt und hält seine Hand auf sein Herz.

Schlafmangel: Risiko für koronare Herzkrankheit

Verkürzter Schlaf in der Nacht erhöht das Risiko für eine koronare Herzkrankheit, zeigt eine Studie.
EIn Mann sitzt müde an seinem Bildschirm.

Atherosklerose: Entstehung und Folgen

Die Atherosklerose ist die häufigste Erkrankung der Arterien und ein Hauptfaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Alt-Text

KHK bei Frauen

Eine KHK kann bei Frauen auch ganz ohne Symptome verlaufen. Welche Risiken birgt das?

Alt-Text

Was ist eine Verkalkung der Blutgefäße?

Eine Gefäßverkalkung – oder auch Atherosklerose – kann zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen.

Eine Grafik zeigt ein Blutgefäß, das deutlich durch Ablagerungen verengt ist.
Diese Seite teilen