In einigen Fällen sind die Verengungen der Herzkranzgefäße nicht so ausgeprägt, dass sie unter normalen Alltagsbedingungen spürbare Beschwerden verursachen. Der Körper kann zudem durch die Bildung von Umgehungskreisläufen (Kollateralen) den Blutfluss teilweise kompensieren. Zudem können unspezifische Symptome wie Müdigkeit oder leichte Atemnot leicht anderen Ursachen zugeschrieben oder übersehen werden. Besonders bei älteren Menschen, Diabetikern und Frauen tritt die KHK häufiger ohne die typischen Symptome auf. Prof. Dr. Korosoglou: „Frauen leiden bei einer KHK häufiger unter Symptomen wie Übelkeit, Erschöpfung, schleichender Kurzatmigkeit oder Schmerzen im Oberbauch statt unter den klassischen Brustschmerzen.“
Auf Grund dessen könne die Diagnose erschwert sein und verspätet gestellt werden, so Prof. Dr. Korosoglou weiter. „Das kann sehr ungünstige Folgen haben, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können.“