Studien kompakt: Vorschau auf den ESC 2025

 

ESC Congress 2025 | Vom 29.08. bis zum 01.09. findet der ESC-Kongress 2025 in Madrid statt. In 10 Hot Line Sessions werden 28 bisher unveröffentlichte Studien präsentiert. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere spannende Highlights in 28 Late Breaking Sessions. Außerdem werden 5 neue ESC-Guidelines vorgestellt. Darauf können Sie sich freuen – hier ist ein Überblick der Top-Studien.

Von:

Dr. Heidi Schörken

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

06.08.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Hot Line 1: DIGIT-HF, AMALFI, POTCAST und DOUBLE-CHOICE

DIGIT-HF: Comeback von Digitoxin?

Die Renaissance des altbekannten Wirkstoffs aus Fingerhut wurde in der randomisierten Studie DIGIT-HF mit 1.212 Personen mit HFrEF aus 65 Zentren (Deutschland, Österreich und Serbien) untersucht. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zur ersten Herzinsuffizienz-Hospitalisierung oder bis zum Tod jeglicher Ursache. Wie Prof. Johann Bauersachs, der die Studie zusammen mit Prof. Udo Bavendiek leitet, im Interview berichtete, wurden die Ziel-Plasmaspiegel mit der niedrigen Dosierung von 0,05 mg/Tag Digitoxin erreicht.1 Die finalen Daten wird Prof. Udo Bavendiek vorstellen.

AMALFI: VHF-Screening via EKG-Pflaster

Kann das Remote-Monitoring mittels EKG-Patch das VHF-Screening verbessern? Dieser Frage ging die randomisierte Studie AMALFI mit 2.500 Personen aus England (≥65 Jahre, ohne VHF) nach, von denen die Hälfte ein Remote-Monitoring mit dem EKG-Patch über 14 Tage durchführte. Anschließend wurden die Daten an die behandelnden Hausärztinnen und Hausärzte übermittelt. Primärer Endpunkt war die Rate an neu diagnostiziertem VHF über 5 Jahre. Erste Ergebnisse nach 2,5 Jahren waren vielversprechend.2

POTCAST: Kalium-Spiegel bei Personen mit ICD

In der offenen randomisierten Studie POTCAST aus Dänemark wurde untersucht, ob Kalium-Spiegel im oberen Normbereich (4,5–5,0 mmol/l) über eine Zeitdauer von 5 Jahren das Gesamtüberleben von Personen mit einem implantierten Defibrillator (ICD) verbessern können.3

DOUBLE-CHOICE: TAVI und Anästhesie-Strategie

Die randomisierte Studie DOUBLE-CHOICE mit 836 Personen mit hochgradiger Aortenklappenstenose aus 10 Zentren in Deutschland verglich 2 TAVI-Systeme und 2 Anästhesie-Strategien (Lokalanästhesie vs. Lokalanästhesie mit Sedierung). Nach 30 Tagen wurden 2 Komposit-Endpunkte erfasst – jeweils für den Vergleich der TAVI und Anästhesie-Strategie. Die Daten wird Prof. Mohamed Abdel-Wahab (Herzzentrum Leipzig) präsentieren.

DIGI-HF, AMALFI, POTCAST und DOUBLE-CHOICE werden in der Session Hot Line 1 am Freitag, dem 29.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 2: DAPA ACT HF-TIMI, VICTOR/VICTORIA und ODYSSEY-HCM/MAPLE-HCM

DAPA ACT HF-TIMI: Frühe Therapie mit Dapagliflozin bei akuter Herzinsuffizienz

Trotz erwiesenem Nutzen von SGLT2-Inhibitoren bei chronischer Herzinsuffizienz (HI) gibt es bisher kaum Daten zum frühen Therapiebeginn bei der Hospitalisierung aufgrund akuter HI. Diese Lücke soll DAPA ACT HF-TIMI mit 2.401 Personen mit akuter HI schließen. Die Wirksamkeit der frühzeitigen Dapagliflozin-Behandlung vs. Placebo wurde durch den primären Endpunkt (Zeit bis zur HI-Verschlechterung oder bis zum kardiovaskulären Tod) bewertet.4

VICTORIA/VICTOR: Vericiguat bei chronischer Herzinsuffizienz

Basierend auf der Phase-3-Studie VICTORIA erhielt Vericiguat im Jahr 2021 die Zulassung zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer HFrEF, die nach einem Dekompensationsereignis mit i.v.-Therapie stabilisiert wurden. Zur Erweiterung der Indikation wurde 2021 die Phase-3-Studie VICTOR mit mehr als 5.000 Personen mit chronischer HFrEF (ohne kürzliche Hospitalisierung und i.v.-Behandlung) initiiert. Auf dem ESC 2025 werden die Daten beider Studien vorgestellt und diskutiert.

ODYSSEY-HCM/MAPLE-HCM: Mavacamten/Aficamten bei hypertropher Kardiomyopathie 

Der kardiale Myosin-Inhibitor Mavacamten ist seit 2023 für die Behandlung der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie (HOCM) zugelassen. Die Phase-3-Studie ODYSSEY-HCM, die die Wirksamkeit von Mavacamten bei nicht-obstruktiver hypertrophen Kardiomyopathie (NHCM) untersuchte, enttäuschte jedoch, wie der Hersteller bereits bekanntgab.5 Aficamten, ein weiterer kardialer Myosin-Inhibitor, der zuvor Wirksamkeit bei HOCM in der Phase-2-Studie SEQUOIA-HCM gezeigt hatte, wurde jetzt in der Phase-3-Studie MAPLE-HCM geprüft. Die kürzere Halbwertszeit von Aficamten gegenüber Mavacamten könnte für eine schnellere Auftitrierung von Vorteil sein.

DAPA ACT HF-TIMI, VICTOR/VICTORIA und ODYSSEY-HCM/MAPLE-HCM werden in der Session Hot Line 2 am Samstag, dem 30.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 3: BETAMI-DANBLOCK und REBOOT-CNIC

BETAMI-DANBLOCK/REBOOT-CNIC: Betablocker nach Herzinfarkt

Nachdem REDUCE-AMI keinen Benefit der Betablocker-Therapie ergab, aber umgekehrt ABYSS auch keinen Vorteil für das Absetzen der der Betablocker-Therapie, wird jetzt die Entscheidung erwartet: Die skandinavische Studie BETAMI-DANBLOCK mit 5.700 Personen sowie die spanische Studie REBOOT-CNIC mit 8.500 Personen überprüften ebenfalls den Nutzen der Langzeittherapie mit Betablockern (>2 Jahre) nach Herzinfarkt. Falls auch hier kein Nutzen erkennbar ist, wird sich die klinische Praxis zukünftig ändern.

BETAMI-DANBLOCK und REBOOT-CNIC werden in der Session Hot Line 3 am Samstag, dem 30.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 4: BaxHTN, KARDIA-3, VICTORION-DIFFERENCE und ESSENCE TIMI 73b 

Unkontrollierte Hypertonie: BaxHTN (Baxdrostat) und KARDIA-3 (Zilebesiran)

Neben Lorundrostat ist mit Baxdrostat ein weiterer Aldosteronsynthase-Inhibitor im Rennen: Der Hersteller gab vorab bekannt, dass der primäre Endpunkt in der Phase-3-Studie BaxHTN mit 796 Personen erreicht wurde: Baxdrostat senkte als Add-on zur Standardtherapie den Blutdruck nach 12 Wochen vs. Placebo bei einem günstigen Sicherheitsprofil.6

 

Im Studienprogramm von Zilebesiran (alle 6 Monate s.c.) folgt nach KARDIA-2 jetzt die Fortsetzung mit KARDIA-3 – eine Phase-2-Studie mit 375 Erwachsenen mit unkontrollierter Hypertonie, die Zilebesiran als Add-on zur Standardtherapie über 6 Monate erhielten. Primärer Endpunkt war die Änderung des Blutdrucks nach 3 Monaten. Die subkutane Injektion von Zilebesiran alle 6 Monate könnte ein Gamechanger für die Bluthochdrucktherapie sein.

Hyperlipidämie: VICTORION-DIFFERENCE (Inclisiran) und ESSENCE TIMI 73b (Olezarsen)

Letztes Jahr hatte VICTORION-INITIATE gezeigt, dass die frühe Inclisiran-Therapie zusätzlich zur Standardbehandlung die LDL-C-Werte stärker senkte. In der internationalen Studie VICTORION-DIFFERENCE mit deutscher Beteiligung wurde jetzt die Wirksamkeit von Inclisiran als Add-on zur fortgesetzten optimalen Standardtherapie bei 1.776 Personen mit Hypercholesterinämie untersucht. Primärer Endpunkt war der Anteil an Personen, die den LDL-C-Zielwert nach 90 Tagen erreichten. Studienleiter Prof. Ulf Landmesser (Charité, Berlin) wird die Daten präsentieren.

 

Vielversprechende Daten gab es zuletzt auch für den Antisense-RNA-Wirkstoff Olezarsen in der Phase-2b-Studie BRIDGE-TIMI 73a zur Senkung der Triglyzerid-Spiegel bei 154 Personen mit moderater Hypertriglyzeridämie. In der Phase-3-Studie ESSENCE CS9 TIMI 73b wird Olezarsen vs. Placebo bei rund 1.500 Personen mit Hypertriglyzeridämie untersucht (primärer Endpunkt ist die Änderung der Triglyzerid-Spiegel bis Woche 53).

BaxHTN, KARDIA-3, VICTORION-DIFFERENCE und ESSENCE TIMI 73b werden in der Session Hot Line 4 am Samstag, dem 30.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 5: HI-PRO, ABC-AF und PREVENT-MINS

HI-PRO: Langzeit-Antikoagulation bei VTE

Bringt eine orale Antikoagulation über 12 Monate Vorteile bei venösen Thromboembolien (VTE)? Darüber soll die monozentrische Studie HI-PRO (Brigham and Women's Hospital, Boston, USA) mit 600 ambulanten Patientinnen und Patienten mit VTE (≥1 provozierender Faktor) Aufschluss geben, die Apixaban (2,5 mg; bid) oder Placebo über 12 Monate erhielten. Als primärer Endpunkt wurden Rezidive (Lungenembolie oder tiefe Beinvenenthrombose) erfasst.

ABC-AF: Personalisierte Prävention bei VHF

Die Register-Studie ABC-AF aus Schweden untersuchte, ob eine Biomarker-basierte Prävention bei Personen mit VHF besser ist als die Standardprävention (laut Leitlinien oder gängiger lokaler Praxis). Primärer Endpunkt war die Raten an Schlaganfällen oder Tod über 12 Monate. Für die personalisierte Prävention erhielten die Behandelnden eine visuelle Präsentation des Schlaganfall- und Blutungsrisikos mit Empfehlungen für die orale Antikoagulation und weiteren Empfehlungen zur Schlaganfall- und Blutungsprävention.

PREVENT-MINS: Ivabradin bei nicht-kardialen Eingriffen

Ivabradin ist zur Behandlung der chronischen Angina pectoris und der chronischen Herzinsuffizienz bei Kontraindikation/Unverträglichkeit gegen Betablocker oder in Kombination mit Betablockern zugelassen. In der randomisierten Phase-3-Studie PREVENT-MINS wurde jetzt untersucht, ob Ivabradin vor Myokardschäden (MINS) nach einer nicht-kardialen OP bei Personen mit hohem Risiko (u. a. KHK, pAVK oder Schlaganfall in der Vorgeschichte) schützt. Primärer Endpunkt waren MINS (Myokardinfarkt oder erhöhtes Troponin) innerhalb von 30 Tagen nach OP.

HI-PRO, ABC-AF und PREVENT-MINS werden in der Session Hot Line 5 am Samstag, dem 30.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 6: SWEDEPAD 1 & 2, OPTION-STEMI und DUAL-ACS

SWEDEPAD 1 & 2: DCB und DES

Die beiden schwedischen pAVK-Register-Studien SWEDEPAD 1 (chronisch kritische Ischämie) und SWEDEPAD 2 (Claudicatio intermittens) untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von medikamentenbeschichteten Devices, Drug-Eluting Stents (DES) und Drug-Coated Ballons (DCB), gegenüber unbeschichteten Ballonkathetern und Stents. Infolge einer Meta-Analyse, die eine zweifach erhöhte Mortalität für Paclitaxel-beschichtete DES und DCB nach 5 Jahren berichtete,7 wurde eine Interimsanalyse veranlasst, die jedoch keine erhöhte Mortalität (über bis zu 4 Jahre) ergeben hatte.8 Jetzt werden die finalen Daten über 5 Jahre erwartet.

OPTION-STEMI: Timing der kompletten Revaskularisierung

Die Frage, ob die komplette Revaskularisierung besser auf einmal oder nacheinander erfolgen soll, ist nach wie vor unklar. Zuletzt hatte FULL-REVASC keinen Vorteil der vollständigen Revaskularisierung gezeigt, während vorhergehende Studien, wie MULTISTARS-AMI, zu einem gegenteiligen Ergebnis kamen. OPTION-STEMI mit 994 Personen mit STEMI und Mehrgefäß-KHK aus Korea untersuchte erneut, ob die Komplett-Prozedur oder eine zweizeitige Strategie besser ist. Primärer Endpunkt war der Komposit aus Gesamtmortalität, Myokardinfarkt und ungeplanten Revaskularisierungen innerhalb von 12 Monaten.

DUAL-ACS: Verkürzte DAPT-Dauer nach ACS

In letzter Zeit mehrten sich die Hinweise, dass eine verkürzte DAPT-Dauer nach akutem Koronarsyndrom (ACS) mit einem geringeren Risiko für Blutungen verbunden ist, aber einen gleichwertigen Schutz vor ischämischen Ereignissen bietet. DUAL-ACS, eine Real-World-Studie aus Schottland mit rund 4.500 Personen, überprüft einmal mehr, ob die 3-monatige DAPT gegenüber der Standard-DAPT (12 Monate) das Überleben über 15 Monate verbesserte.

SWEDEPAD 1 & 2, OPTION-STEMI und DUAL-ACS werden in der Session Hot Line 6 am Sonntag, dem 31.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 7: DAPT-SHOCK-AMI, TARGET-FIRST und NEOMINDSET

DAPT-SHOCK-AMI: Cangrelor i.v. vs. Ticagrelor oral

In der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI erhielten 605 Personen mit akutem Myokardinfarkt, die nach primärer PCI einen kardiogenen Schock entwickelten, entweder Cangrelor i.v. oder Ticagrelor oral (gemörserte Tabletten über eine Magensonde verabreicht). Der primäre Endpunkt bestand aus dem klinischen Komposit (Tod, Myokardinfarkt oder ischämischer Schlaganfall) und dem Labor-Parameter (Anteil an Personen mit wirksamer P2Y12-Hemmung).

TARGET-FIRST und NEOMINDSET: Weitere Studien zu DAPT-Strategien

Neben DUAL-ACS werden 2 weitere Hot-Line-Studien zu DAPT-Strategien präsentiert: TARGET-FIRST untersuchte die verkürzte einmonatige DAPT (gefolgt von P2Y12-Inhibitor-Monotherapie über 11 Monate) vs. der Standard-DAPT über 12 Monate bei mehr als 2.200 Personen nach akutem Myokardinfarkt und vollständiger Revaskularisierung in Kombination mit Rapamycin-haltigen DES.

 

NEOMINDSET, eine Phase-3-Studie aus Brasilien, verglich die P2Y12-Inhibitor-Monotherapie (Ticagrelor oder Prasugrel) mit der Standard-DAPT über 12 Monate bei 3.410 Personen mit akutem Koronarsyndrom (Wirksamkeitsendpunkt: Komposit aus Tod, Schlaganfall, Herzinfarkt und Revaskularisierung und Sicherheitsendpunkt: Blutungsereignisse).

DAPT-SHOCK-AMI, TARGET-FIRST und NEOMINDSET werden in der Session Hot Line 7 am Sonntag, dem 31.08.2025, vorgestellt.

Hot Line 8: ALONE-AF, BEAT PAROX AF und CUVIA

ALONE-AF: Antikoagulation nach erfolgreicher Ablation

ALONE-AF untersuchte die Frage, ob die Antikoagulation mit Apixaban nach erfolgreicher Ablation abgesetzt werden kann. Eingeschlossen wurden 840 Personen aus Korea, die über ein Jahr nach der Ablation VHF-Freiheit aufwiesen, wovon die Hälfte Apixaban (2,5 mg oder 5 mg bid) erhielt. Bewertet wurde der Komposit aus Schlaganfall, Embolien und Blutungen über 2 Jahre nach Ablation.

BEAT PAROX-AF: PFA vs. RFA

BEAT PAROX AF ist eine europäische Studie mit 292 Personen mit VHF aus 9 Zentren (mit deutscher Beteiligung) zum Vergleich der Pulsed Field Ablation (PFA) mit der Radiofrequenzablation (nach CLOSE-Protokoll). Der primäre Endpunkt war die Erfolgsrate (Rezidivfreiheit oder Redo-Ablation) über 12 Monate.

CUVEA: Digitaler Zwilling zur Verbesserung der Ablation

Die randomisierte Studie CUVIA aus Südkorea mit 110 Personen untersuchte, ob die Simulation der Radiofrequenz-Ablation mit Hilfe eines digitalen Zwillings (3D-Computermodell) den Erfolg der Ablation verbessern kann.

ALONE-AF, BEAT PAROX AF und CUVIA werden in der Session Hot Line 8 am Sonntag, dem 31.08.2025, vorgestellt.

Hot Lines 9 und 10: HELP-MI SWEDEHEART und NEWTON-CABG

HELP-MI SWEDEHEART: Screening von Helicobacter Pylori

HELP-MI SWEDEHEART ist eine Registerstudie aus Schweden mit über 20.000 Personen mit akutem Myokardinfarkt. Untersucht wurde, ob das Screening auf H. Pylori und die anschließende erfolgreiche Eradikation Vorteile im Hinblick auf Blutungen des oberen GI-Traktes (UGIB) in einem Zeitraum von 1 bis 3 Jahren bringt, die als Hospitalisierungen oder ambulante Behandlungen erfasst wurden.

NEWTON-CABG: Evolocumab nach Bypass-OP

In der randomisierten Studie NEWTON-CABG erhielten 782 Personen mit einer koronaren Bypass-OP mit Venentransplantation (CABG) randomisiert den PCSK9-Inhibitor Evolocumab oder Placebo über 24 Monate zusätzlich zu Statinen. Als primärer Endpunkt wurde die Rate an signifikanten Stenosen analysiert.

HELP-MI SWEDEHEART und NEWTON-CABG werden jeweils in den Sessions Hot Line 9 und Hot Line 10 am Montag, dem 01.09.2025, vorgestellt.

Weitere Highlights und neue ESC-Guidelines

Neben den oben genannten Highlights der 10 Hot Line Sessions werden auf dem ESC Congress 2025 viele weitere spannenden Studien und Subgruppenanalysen in 28 Late-Breaking Sessions vorgestellt, wie unter anderem: SURMOUNT-5 (Gewichtsabnahme nach 72 Wochen mit Tirzepatid vs. Semaglutid bei Übergewichtigen), TRISCEND II (Outcomes der Klappenimplantation stratifiziert nach Schweregrad der Trikuspidalinsuffizienz) oder EVoLVeD (kardiale Fibrose und frühe TAVI bei asymptomatischer hochgradiger Aortenklappenstenose). Außerdem werden folgende neue ESC-Guidelines vorgestellt:

 

  • 2025 ESC/EACTS Guidelines for the Management of Valvular Heart Disease
  • 2025 Focused Update of the 2019 ESC/EAS Guidelines for the Management of Dyslipidaemias
  • 2025 ESC Guidelines for the Management of Cardiovascular Disease and Pregnancy
  • 2025 ESC Guidelines for the Management of Myocarditis and Pericarditis
  • 2025 ESC Consensus Statement on Mental Health and Cardiovascular Disease

 

Herzmedizin.de wird ausführlich über alle wichtigen Studien, ESC-Leitlinien und vieles mehr berichten. Hier finden Sie demnächst Studienbeiträge, Interviews und Expertenmeinungen: Berichterstattung ESC Congress 2025

Referenzen

  1. Bavendiek U et al. DIGitoxin to Improve ouTcomes in patients with advanced chronic Heart Failure (DIGIT-HF): Baseline characteristics compared to recent randomized controlled heart failure trials. Eur J Heart Fail. 2025 May 19.
  2. Wijesurendra R et al. Active monitoring for atrial fibrillation (AMALFI): a streamlined randomised controlled trial of remote screening for subclinical atrial fibrillation. Europace. 2023
  3. Winsløw U et al. Targeted potassium levels to decrease arrhythmia burden in high risk patients with cardiovascular diseases (POTCAST): Study protocol for a randomized controlled trial. Am Heart J. 2022 Nov;253:59-66.
  4. Berg DD et al. Rationale and Design of the Dapagliflozin Effect on Cardiovascular Events in Acute Heart Failure (DAPA ACT HF)-TIMI 68 Trial. JACC Heart Fail. 2025 May;13(5):829-839.
  5. https://news.bms.com/news/details/2025/Bristol-Myers-Squibb-Provides-Update-on-Phase-3-ODYSSEY-HCM-Trial/default.aspx
  6. https://www.astrazeneca.com/media-centre/press-releases/2025/baxdrostat-met-primary-and-all-secondary-endpts-in-baxhtn-phiii-trial.html
  7. Katsanos K et al. Risk of Death Following Application of Paclitaxel-Coated Balloons and Stents in the Femoropopliteal Artery of the Leg: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2018 Dec 18;7(24):e011245.
  8. Nordanstig J et al. Mortality with Paclitaxel-Coated Devices in Peripheral Artery Disease. N Engl J Med. 2020 Dec 24;383(26):2538-2546.

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

ESC Congress 2025 beyond borders

ESC 2025 | Prof. F. Mahfoud, Vorsitzender des „ESC Communication Committee“, über seine Rolle, Programm-Highlights und das diesjährige Motto.

EP-Fall des Jahres | DGK-Jahrestagung 2025

DGK-Jahrestagung 2025 | Nadica Trajkovska stellt ihren Fall vor, für den sie mit dem AGEP-Preis „EP-Fall des Jahres“ ausgezeichnet wurde.

ICI-Myokarditis: Prädiktoren und Risikoscore

Neuer validierter Risikoscore für das Managements der ICI-Myokarditis – einer Nebenwirkung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI).

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen