ESC Congress 2025

29. August – 1. September in Madrid – Onsite & Online

Dieses Jahr findet der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) unter dem Motto „Cardiology Beyond Borders" statt. Mit dem Fokusthema „Global Health" soll die Rolle von kardiovaskulären Erkrankungen in der globalen Gesundheitslandschaft besonders herausgestellt werden. Der renommierte Kongress verspricht einen ganzheitlichen, internationalen Ansatz und wirbt für Zusammenarbeit über geografische, kulturelle und fachliche Grenzen hinweg.

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Kongressberichterstattung

Hier finden unsere Berichterstattung zum ESC Congress 2025:

 

Prävention

Gepoolte Phase-3-Daten: Senkt Obicetrapib das MACE-Risiko?

ESC 2025 | Analyse auf Basis der Studien BROOKLYN und BROADWAY zur 12-monatigen MACE-Rate bei Hochrisiko-Kohorten. Prof. U. Laufs kommentiert.
Prof. Ulrich Laufs
Herz und Hirn

Reduktion der Antihypertensiva bei hohem Alten und Gebrechlichkeit?

ESC Congress 2025 | RETREAT-FRAIL: Studie zu Antihypertensiva und Zielblutdruck bei sehr alten und gebrechlichen Personen. Von Prof. M. Halbach.
Prof. Marcel Halbach
Prävention

Phase-3-Studie: Olezarsen bei moderater Hypertriglyzeridämie

ESC Congress 2025 | ESSENCE-TIMI 73b: Wirksamkeit und Sicherheit des Antisense-Oligonukleotids bei erhöhtem CVD-Risiko. Prof. U. Laufs kommentiert.
Prof. Ulrich Laufs
Herz und Diabetes

Tirzepatid im Vergleich zu Semaglutid bei Adipositas

ESC 2025 | SURMOUNT-5: Post-hoc-Analyse zur Reduktion des kardiovaskulären 10-Jahres-Risikos. Von Prof. N. Marx.
Prof. Nikolaus Marx
Herz und Diabetes

Kombi additiv wirksam über gesamtes KDIGO-Risiko-Spektrum

ESC 2025 | CONFIDENCE (Präspezifizierte Analyse): Fineronon-Empagliflozin-Kombi bei CKD und Diabetes wirksam und sicher. Von Prof. N. Marx.
Prof. Nikolaus Marx
Rhythmologie

VHF-Risiko-Screening mittels KI

ESC 2025 | FIND-AF: KI detektiert erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern anhand elektronischer Gesundheitsdaten. Von Dr. H. Hillmann und Prof. D. Duncker.
PD Dr. Lebherz
Rhythmologie

Risikoscore-basierte Prävention bei VHF

ESC 2025 | ABC-AF: Bringt die Risikoscore-basierte Prävention Vorteile gegenüber der Leitlininien-basierten Strategie? Kommentiert von Prof. D. Duncker.
Prof. David Duncker
Prävention

Effekte von Ivabradin auf MINS

ESC 2025 | PREVENT-MINS: Ivabradin reduzierte nicht das Risiko einer perioperativen Myokardschädigung (MINS). Kommentiert von Prof. J. Mehilli.
Prof. Julinda Mehilli
Prävention

Zilebesiran als Add-On bei unkontrollierter Hypertonie

ESC 2025 | KARDIA-3: Einmalige Injektion des siRNA-Wirkstoffs Zilebesiran als Add-on zu 2-4 Antihypertensiva. Kommentiert von Prof. U. Laufs.
Prof. Ulrich Laufs
Rhythmologie

Prophylaktischer LAA-Verschluss bei SAVR

ESC 2025 | LAA-CLOSURE: 30-Tage-Ergebnisse geben Einblicke in die frühe Sicherheit und Wirksamkeit dieses Ansatzes. Von Prof. C.-H. Heeger.
Prof. Christian-Hendrik Heeger
Rhythmologie

PFA mittels Nanosekunden-Impulsen

ESC 2025 | InsightPFA: Neuartiger PFA-Ablationskatether im Vergleich mit konvetioneller Radiofrequenzstromablation. Von Prof. C.-H. Heeger.
Prof. Christian-Hendrik Heeger
Strukturelle Herzerkrankungen

Evolocumab nach koronarer Bypass-OP

ESC 2025 | NEWTON-CABG: Verhindert die zusätzliche Gabe von Evolocumab zu Statinen ein frühes Bypass-Versagen? Von Prof. C. Tiefenbacher.
Prof. Christiane Tiefenbacher
Strukturelle Herzerkrankungen

Auswirkungen von Drug-Coated Devices bei pAVK

ESC 2025 | SWEDEPAD 1 und 2: Verbessern beschichtete Stents und Ballons bei pAVK die Lebensqualität und Amputationsrate? Von Prof. C. Tiefenbacher.
Prof. Christiane Tiefenbacher
Herz und Hirn

Absetzen der Antikoagulation nach PVI

ESC Congress 2025 | ALONE-AF: Kann Apixaban nach der Pulmonalvenenisolation (PVI) sicher abgesetzt werden? Von Prof. R. Wachter.
Prof. Rolf Wachter
Prävention

Mentale Gesundheit rückt stärker ins Zentrum

ESC 2025 | Neues Konsensuspapier zur engen Verbindung von Psyche und kardiovaskulären Erkrankungen. Von Dr. O. Hahad, Dr. J. Ghaemi und Dr. J. Lurz.
Dr. Omar Hahad
Strukturelle Herzerkrankungen

Aortenklappenstenose: Subgruppen profitieren von frühzeitiger TAVI

ESC 2025 | EVOLVED: Weitere Analyse zeigt ebenfalls positive Daten für den frühzeitigen Klappeneingriff. Von PD Dr. T. Rheude.
PD Dr. Tobias Rheude
Angiologie

Nutzen der verlängerten Antikoagulation bei VTE

ESC 2025 | HI-PRO: Randomisierte Studie zur Antikoagulation mit Apixaban vs. Placebo über 12 Monate bei VTE. Von Prof. C. Rammos.
Prof. Christos Rammos
Prävention

Update der ESC-Leitlinie für das Management der Dyslipidämien

ESC 2025 | Update der ESC-Guideline zur Behandlung von Dyslipidämien – die wichtigsten neuen Empfehlungen im Überblick. Kommentar von Prof. U. Laufs.
Prof. Ulrich Laufs
Herzinsuffizienz

Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie

ESC 2025 | ODYSSEY-HCM/MAPLE-HCM: 2 Studien zur Myosin-Inhibition bei hypertropher Kardiomyopathie – mit und ohne LVOT-Obstruktion. Von Prof. B. Aßmus.
Prof. Birgit Aßmus
Rhythmologie

Einstellung der Kalium-Spiegel bei ICD

ESC 2025 | POTCAST: Kann die Kalium-Optimierung die Outcomes bei Personen mit ICD verbessern? Kommentiert von Prof. D. Duncker.
Prof. David Duncker
Herzinsuffizienz

Früher Beginn der Therapie mit SGLT2-Hemmern

ESC 2025 | DAPA ACT HF-TIMI 68: Studie und Meta-Analyse zur Dapagliflozin-Therapie bei Herzinsuffizienz-Hospitalisierung. Von Prof. J. Bauersachs.
Prof. Johann Bauersachs
Herzinsuffizienz

Vericiguat bei HFrEF mit und ohne kürzliche Dekompensation

ESC 2025 | VICTOR/VICTORIA: Studie und Meta-Analyse zur Therapie mit Vericiguat bei Personen mit HFrEF. Von Prof. J. Bauersachs.
Prof. Johann Bauersachs
Intensiv- & Notfallmedizin

Vorteile für Cangrelor bei Schock

ESC 2025 | DAPT-SHOCK-AMI: Randomisierte Studie zu Cangrelor i.v. oder Ticagrelor oral nach PCI bei AMI und Schock. Von Prof. L. Maier und PD Dr. A. Dietl.
Prof. Lars Maier
Vaskuläre Herzerkrankungen

Neue Erkenntnisse zur DAPT-Dauer bei ACS

ESC 2025 | DUAL ACS/TARGET FIRST/NEOMINDSET: 3 Studien liefern neue Hinweise für eine DAPT-Dauer nach ACS von 1 Monat. Von PD Dr. L. Gaede.
PD Dr. Luise Gaede
Vaskuläre Herzerkrankungen

Lohnt sich das Screening auf Helicobacter pylori?

ESC 2025 | HELP-MI SWEDEHEART: Senkt das Screening auf H. pylori das Blutungsrisiko während der DAPT? Von PD Dr. L. Gaede.
PD Dr. Luise Gaede
Intensiv- & Notfallmedizin

Mortalitätsbenefit der Impella-Mikroaxialpumpe

ESC 2025 | DanGer Shock: 10-Jahresdaten bestätigen mechanische Kreislaufunterstützung im kardiogenen Schock. Von Prof. M. Hennersdorf.
Prof. Marcus Hennersdorf
Kardio-Onkologie

„EMPATICC zeigt Mut zum medizinischen Neuland“

ESC 2025 | EMPATICC: Prof. T. Rassaf und PD Dr. S. Perings über die wegweisende Studie zur Herzinsuffizienztherapie bei Krebspatientinnen und -patienten.
Prof. Tienush Rassaf
Strukturelle Herzerkrankungen

TAVI vs. OP bei Jüngeren mit Niedrigrisiko: 3-Jahres-Follow-up

ESC 2025 | NOTION-2: Langzeit-Daten bei 60–75-Jährigen (STS<4) mit hochgradiger trikuspider oder bikuspider AS. Prof. T. Rudolph kommentiert.
Prof. Tanja Rudolph
Vaskuläre Herzerkrankungen

Betablocker nach Infarkt?

ESC 2025 | BETAMI-DANBLOCK/REBOOT-CNIC: Neue Studiendaten zur Betablocker-Therapie nach Infarkt und erhaltener LV-Funktion. Von PD Dr. L. Gaede.
PD Dr. Luise Gaede
Prävention

Inclisiran wirksamer und verträglicher als Standard-Therapie

ESC 2025 | VICTORION-Difference: Vorteile für Inclisiran vs. Placebo bei Hypercholesterinämie und hohem kardiovaskulärem Risiko. Von Prof. U. Laufs.
Prof. Ulrich Laufs
Vaskuläre Herzerkrankungen

Was bringt eine maßgeschneiderte DAPT?

ESC 2025 | TAILORED-CHIP: Nutzen einer dynamisch angepassten dualen Plättchenhemmung nach komplexer perkutaner PCI. Von Prof. T. Gori.
Prof. Tommaso Gori
Herz und Diabetes

Real World: Semaglutid und Tirzepatid bei HFpEF

ESC 2025 | Late Breaking: Positive Effekte der GLP1-Rezeptoragonisten bei kardiometabolischer HFpEF in der klinischen Praxis bestätigt. Von Prof. D. Wolf.
Prof. Dennis Wolf
Vaskuläre Herzerkrankungen

PCI bei STEMI und Mehrgefäßerkrankung

ESC 2025 | OPTION-STEMI: Randomisierte Studie zur Revaskularisierung bei STEMI und Mehrgefäßerkrankung. Von Prof. T. Gori.
Prof. Tommaso Gori
Strukturelle Herzerkrankungen

TTVR stratifiziert nach Schweregrad der Trikuspidalinsuffizienz

ESC 2025 | TRISCEND II: Subgruppenanalyse mit positiven Daten für die Klappenprothese. Von Prof. S. Baldus.
Prof. Stephan Baldus
Rhythmologie

PFA und RFA im randomisierten Vergleich

ESC 2025 | BEAT PAROX-AF: Überlegenheitsstudie zur Pulsed-Field-Ablation gegenüber der Radiofrequenzablation bei VHF. Prof. C. Meyer kommentiert.
Prof. Christian Meyer
Vaskuläre Herzerkrankungen

Invasive versus konservative Strategie bei Frailty

ESC 2025 | SENIOR-RITA: Subanalyse von gebrechlichen älteren Patientinnen und Patienten mit NSTEMI. Von Prof. T. Gori.
Prof. Tommaso Gori
Herz und Diabetes

pAVK: Semaglutid verbessert Gehstrecke – geschlechtsunabhängig

ESC 2025 | STRIDE: Post-hoc-Analyse zur Wirksamkeit des GLP-1-Rezeptoragonisten bei Frauen und Männern. Von Prof. D. Wolf.
Prof. Dennis Wolf

Video-Interviews

Hier finden Sie ab Sonntag, dem 31.08., unsere Video-Interviews zum ESC Congress 2025.

Vorberichte & Webinare

Überblick der Hot Line Sessions und Studien-Highlights

Studien kompakt: Kongressvorschau ESC 2025

Madrid

Von unseren Förderern

Zum Artikel

ESC Congress 2025 | Hier finden Sie unsere Berichterstattung zum Kongress in Madrid: Vorberichte, Fachbeiträge und Analysen zu ausgewählten Studien.
Zum Artikel
ESC 2025 in Madrid Gebäude

Über den ESC Congress 2025

  • Spotlight: Unter dem international ausgerichteten Motto „Global Health" möchte der ESC Congress gesundheitliche Ungleichheiten angehen und gleichzeitig neue Behandlungsmöglichkeiten nutzen, um die Entwicklung im Gesundheitswesen an die unterschiedlichen Gegebenheiten weltweit anzupassen. Dabei soll das gesamte Spektrum abgedeckt werden – sowohl geographisch als auch fachlich auf dem Gebiet der Kardiologie.
  • Hot Lines & Late-Breaking Science: Wichtige klinische Studien und Updates werden vor Ort und online vorgestellt. Dabei werden die Ergebnisse detailliert analysiert und mit den Studienverantwortlichen und Meinungsführenden beleuchtet.
  • Neue ESC-Guidelines: Auf dem ESC Congress werden wichtige neue beziehungsweise aktualisierte Leitlinien-Empfehlungen präsentiert – dieses Mal stehen Herzklappenerkrankungen, Management von Myokarditis and Perikarditis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang mit Schwangerschaft, Dyslipidämien sowie eine Konsenserklärung zu psychischer Gesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf dem Programm. In der Folge wird jeweils in einer „Ask the Guideline Task Force"-Session die Möglichkeit gegeben, um die neuen Empfehlungen tiefergehend zu erläutern und Fragen dazu aufzulösen.
  • Neuer Track im Kongressprogramm: Dieses Jahr wird das Programm neben vielfältigen Tracks und Late-Breaking-Science-Sessions um einen neuen Track erweitert: „New Horizons in Cardiology". Hier werden modernste diagnostische und therapeutische Ansätze vorgestellt, die einen Einblick in die Zukunft der kardiologischen Praxis geben sollen. Es werden Forschungsergebnisse zu diversen Studien von biologischen Antikörpertherapien bis hin zu fortschrittlichen Gen-Editing-Technologien präsentiert.

Der ESC-Kongress richtet sich an Kardiologinnen und Kardiologen, Forschende und andere Angehörige der Heilberufe weltweit. So gibt es beispielsweise für Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner, Pflege- und Medizintechnikpersonal einen speziellen Track zur Allgemeinen Kardiologie. Für Ärztinnen und Ärzte aus Kliniken gibt es die Möglichkeit, sich anhand des „Clinical Implementation Tracks" auf die Anwendung der neuesten Erkenntnisse zu fokussieren.

 

Kardiologie-Interessierte aller Karrierestufen sind eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Das „ESC Young Committee" stellt für kardiologische Nachwuchskräfte Highlight-Sessions und ein Clinical-Case-Programm zusammen.

Kongressinhalte werden sowohl vor Ort in Madrid als auch online angeboten. Die Formate dienen vor allem dem Wissens- und Best-Practice-Austausch sowie der kollegialen Vernetzung. Sie beinhalten unter anderem wissenschaftliche Vorträge wie Hot Lines, Late Breaking und Abstract Sessions, Fachdiskussionen, praktische Seminare, Fragerunden mit Expertinnen und Experten, Award Sessions und interaktive Fallstudien. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Registrierung für die Onsite- oder Online-Teilnahme finden sich auf der Veranstalterseite.

 

Mehr zu kardiologischen Kongressen

Diese Seite teilen