23.–26. April 2025 | Mannheim – Onsite & Online

In diesem Jahr findet die 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) unter dem Kongressmotto "Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin – von der Prävention zur Intervention" statt. Das Programm umfasst u. a. interdisziplinäre Sitzungen, ein umfangreiches Nachwuchsförderungsprogramm der DGK und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) sowie Highlights aus den Bereichen Rhythmusstörungen, Interventionelle und Experimentelle Kardiologie.

 

Bildquelle (Bild oben): m:con / Ben van Skyhawk

Über die DGK-Jahrestagung 2025

Wichtige Eckdaten zum Kongress im Überblick:

 

Die 91. Jahrestagung der DGK findet unter dem Motto "Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin – von der Prävention zur Intervention" statt. Es werden die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in der Kardiologie beleuchtet, insbesondere solche, die einen immer individuelleren Ansatz bei der Prävention, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ermöglichen. Zudem widmet sich der DGK-Ausschuss eCardiology mit einer Vielzahl an Formaten den Themen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung.


Mit insgesamt 350 Sitzungen wird ein umfangreiches Programm geboten, dass nicht nur die großen Teilbereiche der Kardiologie abdeckt, sondern auch verschiedene Sektionen, Arbeitsgruppen und die Förderung der Nachwuchskräfte miteinbezieht.

Der Kongress richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Forschende, Pflege- und Assistenzkräfte sowie andere Angehörige der Heilberufe. Kardiologie-Interessierte aller Karrierestufen sind eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen, so hat beispielsweise die Young DGK ein vielseitiges Programm für Nachwuchskräfte zusammengestellt.

Die Jahrestagung wird als Präsenz-Veranstaltung ausgerichtet. Eine Auswahl an Sitzungen wird im Anschluss als Video-on-Demand im Internet zur Verfügung stehen. Die Pressekonferenzen, die Eröffnungsveranstaltung und einige Industriesymposien werden im Livestream übertragen.

 

Die 350 Sitzungen decken nicht nur inhaltlich eine große Bandbreite ab, sondern bieten auch unterschiedlichste Formate, z. B.: Keynote Sessions, Late Breaking Trials, How-to Sessions, Leitliniensitzungen und Akademie-Foren. Im Bereich eCardiology werden interaktive Formate zum Ausprobieren neuer Technologien angeboten. Quiz-Shows und Meet-the-Expert-Interviews finden in der AGIK Lounge statt.

 

Außerdem wird am 23.4. ein Benefizlauf zugunsten der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung e. V. veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sport und Freizeit der Stadt Mannheim.

Mehr zu kardiologischen Kongressen

Diese Seite teilen