ABYSS: Ist die Unterbrechung einer Betablocker-Therapie nach Myokardinfarkt sicher?

 

ESC-Kongress 2024 | ABYSS: Die Studie konnte die kardiovaskuläre Sicherheit der Unterbrechung einer Betablocker-Behandlung nach Myokardinfarkt im Vergleich zu einer Fortsetzung der Therapie nicht nachweisen. Die Unterbrechung der Therapie führte nicht zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Auch, wenn keine Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder eine unkontrollierte Hypertonie vorliegen, wird die Langzeittherapie mit Betablockern empfohlen.

Von:

Prof. Tommaso Gori

Leiter der Rubrik Vaskuläre Herzerkrankungen

 

31.08.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Iakov Kalinin / Shutterstock.com

Leitlinien empfehlen eine Therapie mit Betablockern bei Patientinnen und Patienten, die einen Myokardinfarkt erlitten haben. Es ist jedoch unklar, ob alle Personen – auch die, die keine Herzinsuffizienz entwickeln – von dieser Therapie profitieren und wie lange diese Therapie aufrechterhalten werden sollte. In der ABYSS-Studie wurde geprüft, ob eine Unterbrechung der Betablocker-Therapie im Hinblick auf schwerwiegende Herzereignisse sicher ist und ob dies mit einer Verbesserung der Lebensqualität einhergeht.

Methodik

 

ABYSS war eine offene, nicht unterlegene, randomisierte Studie, die von der ACTION (Allies in Cardiovascular Trials, Initiatives, and Organized Networks) Group in Frankreich durchgeführt wurde. 3.698 Patientinnen und Patienten mit einem früheren Myokardinfarkt mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion von mindestens 40 % und keinen kardiovaskulären Ereignissen in den letzten 6 Monaten wurden eingeschlossen und randomisiert (1:1) zur Unterbrechung oder Fortführung der Betablocker-Medikation. Der primäre Endpunkt war eine Kombination aus Tod, nicht tödlichem Myokardinfarkt, nicht tödlichem Schlaganfall oder Krankenhausaufenthalt aus kardiovaskulären Gründen. Die Analyse wurde auf Nichtunterlegenheit mit einem Schwellenwert von < 3 Prozentpunkten für das zweiseitige 95 %-Konfidenzintervall (KI) durchgeführt. Ein wichtiger sekundärer Endpunkt war die Veränderung der Lebensqualität, gemessen mit dem europäischen Fragebogen zur Lebensqualität.

Ergebnisse

 

Das Durchschnittsalter der Patientinnen und Patienten betrug 64 Jahre, 17 % waren weiblich. Die mittlere Zeitspanne zwischen dem letzten Myokardinfarkt und der Randomisierung betrug 2,9 Jahre. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 3 Jahre, in denen sich eine Unterbrechung der Langzeitbehandlung mit Betablockern als „nicht nicht-minderwertig“ gegenüber der Fortsetzung der Behandlung mit Betablockern erwies. Ein primäres Outcome-Ereignis trat bei 23,8 % der Teilnehmenden in der Unterbrechungsgruppe und bei 21,1 % in der Fortsetzungsgruppe auf, was hauptsächlich auf eine Zunahme der Krankenhauseinweisungen aus kardiovaskulären Gründen zurückzuführen war. Eine Unterbrechung der Langzeitbehandlung mit Betablockern verbesserte die Lebensqualität der Betroffenen nicht.

Fazit

 

Erkenntnisse aus der ABYSS-Studie sprechen nicht für eine Unterbrechung einer chronischen Betablocker-Behandlung bei Post-Myokardinfarkt-Patientinnen und -Patienten, es sei denn, die Nebenwirkungen dieser Therapie beeinträchtigen im Einzelfall die Lebensqualität der Studienteilnehmenden.

Zum Autor

Prof. Tommaso Gori

Univ.-Prof. Tommaso Gori ist als DZHK-W3-Professor für vaskuläre und myokardiale Interaktionen tätig sowie als Leiter des Herzkatheterlabors in der Universitätsmedizin Mainz. Seine Forschungsgebiete umfassen die koronaren Herzerkrankungen, bildgebende Verfahren sowie die kardiovaskuläre Pharmakologie. 

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

Das könnte Sie auch interessieren

Neue AHA-Leitlinie pAVK

AHA-Kongress 2024 | Guidelines: Die AHA/ACC-Guideline PAD (Peripheral Artery Disease) aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert. Kommentiert von Prof. C. Rammos.

Basic Science im Interview

Modelle des menschlichen Herzmuskels in der funktionellen medizinischen Forschung: Chancen und Herausforderungen. Mit Prof. P. Kohl.

Kommt HU6 als neuer Wirkstoff für HFpEF in Betracht?

HFSA Annual Scientific Meeting 2024 | HuMAIN-HFpEF: HU6 reduzierte zwar das Körperfett, aber es bleiben dennoch erhebliche Zweifel. Kommentiert von Prof. F. Kahles.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen