Prof. Johann Bauersachs zu DIGIT-HF

 

ESC Congress 2025 | Hot Line 1: Prof. Johann Bauersachs fasst die Ergebnisse der DIGIT-HF-Studie zusammen und spricht über die Implikationen für die Praxis. 

 

(Dauer: 5 Minuten)

Von:

Romy Martínez

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

31.08.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Die DIGIT-HF-Studie im Überblick

 

Die randomisierte Studie, die an 65 Zentren in Deutschland, Österreich und Serbien seit 2015 durchgeführt wurde, untersuchte die Wirkung von Digitoxin vs. Placebo bei Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF). 


In die Analyse der ITT-Population gingen Daten von 1.250 Patientinnen und Patienten mit HFrEF ein (Hospitalisierung wegen einer sich verschlechternden Herzinsuffizienz oder bis zum Todmittleres Alter 66 Jahre, 20 % Frauen). Über das mediane Follw-up von 36 Monaten traten Ereignisse des primären Endpunkts (Hospitalisierungen wegen einer sich verschlechternden Herzinsuffizienz oder Tod) bei 39,5 % der Patienten in der Digitoxin-Gruppe und bei 44,1 % in der Placebo-Gruppe auf, was einer Risikoreduktion von 18 % entspricht (HR 0,82; 95%KI [0,69; 0,98]; p=0,03).

 

Fazit: Die Daten von DIGIT-HF weisen insgesamt daraufhin, dass Digitoxin eine zusätzliche Therapie-Option für Patientinnen und Patienten mit HFrEF darstellen könnte, insbesondere für diejenigen mit Vorhofflimmern, höherer Herzfrequenz, niedrigem Blutdruck und eingeschränkter Nierenfunktion.

Mehr zum Thema


Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Kardiologie von morgen: Interventionen und Pharmakotherapie

DGK Herztage 2025 | Welche neuen Entwicklungen helfen, die Medizin weiter zu personalisieren? Die Young-DGK-Session gab einen Überblick.

Kardiologie von morgen: Prävention und Gendermedizin

DGK Herztage 2025 | Wie lässt sich die Lebenserwartung hierzulande steigern? Die Young-DGK-Session gab einen Überblick.

Neues Format: „ICU Matters“

DGK Herztage 2025 | Dr. S. Stegmüller und Dr. T. Graf stellen im Gespräch mit PD Dr. S. Perings die neue Beitragsreihe der Rubrik Notfall- und Intensivmedizin vor.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen