Phase-3-Studie: Olezarsen bei moderater Hypertriglyzeridämie

 

ESC Congress 2025 | ESSENCE-TIMI 73b: Es mangelt an hochwirksamen Therapien zur Senkung des Triglyzeridspiegels. In der Phase-3-Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit des gegen Apolipoprotein-C-III-mRNA gerichteten Wirkstoffs Olezarsen bei Personen mit moderater Hypertriglyzeridämie und erhöhtem kardiovaskulären Risiko untersucht. Dr. Brian Bergmark (Boston, USA) präsentierte die Daten, die gleichzeitig im New England Journal of Medicine publiziert wurden.1,2


Prof. Ulrich Laufs (Universitätsklinikum Leipzig) kommentiert.

Von:

Martin Nölke

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

Expertenkommentar:

Prof. Ulrich Laufs

Rubrikleiter Prävention

 

05.09.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Songquan Deng / Shutterstock.com

Studiendesign und Methodik

 

Die Placebo-kontrollierte, doppelblinde Phase-3-Studie ESSENCE-TIMI 73b wurde an 160 Zentren in Nordamerika und Europa durchgeführt. Die Studie umfasste 1.349 Erwachsene mit moderater Hypertriglyzeridämie (150–499 mg/dl) und erhöhtem kardiovaskulären Risiko – entweder aufgrund einer bekannten atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankung (ASCVD) oder aufgrund von Typ-2-Diabetes und einem Alter ≥55 Jahre. Alle Teilnehmenden sollten bei Aufnahme in die Studie unter einer optimierten, stabilen LDL-C-senkenden Therapie stehen. Es wurden auch Personen mit schwerer Hypertriglyzeridämie (Triglyzeridspiegel ≥ 500 mg/dl) eingeschlossen; deren Auswertung erfolgt jedoch in separaten Studien.


Die Teilnehmenden erhielten randomisiert entweder 50 mg Olezarsen (n=254), 80 mg Olezarsen (n=766) oder Placebo (n=329), die alle 4 Wochen über einen Zeitraum von 12 Monaten subkutan injiziert wurden. Primärer Endpunkt war die Placebo-adjustierte prozentuale Veränderung der Triglyzeridwerte nach 6 Monaten gegenüber dem Ausgangswert.

Ergebnisse

 

Das mediane Alter der Teilnehmenden betrug 64 Jahre, 40 % waren Frauen. Der mediane Triglyzeridspiegel zu Studienbeginn lag bei 238,5 mg/dl.


Nach 6 Monaten senkte Olezarsen den Triglyzeridspiegel signifikant: Die Placebo-adjustierte mittlere prozentuale Veränderung (Least-Squares-Analyse) gegenüber dem Ausgangswert betrug −58,4 Prozentpunkte für Olezarsen 50 mg und −60,6 Prozentpunkte für Olezarsen 80 mg (beide p<0,001 vs. Placebo).
In der Placebo-Gruppe hatten 12,5 % der Teilnehmenden nach 6 Monaten Triglyzeridwerte <150 mg/dl, gegenüber 85,0 % der Personen unter Olezarsen 50 mg und 88,7 % unter Olezarsen 80 mg (jeweils p<0,001 vs. Placebo). Nach 12 Monaten betrugen die Anteile 20,6 %, 82,8 % bzw. 85,0 % für Placebo, Olezarsen 50 mg und Olezarsen 80 mg (jeweils p<0,001 vs. Placebo). Olezarsen senkte zusätzlich signifikant Remnant-Cholesterin, Non-HDL-Cholesterin und Apolipoprotein B, ohne Effekte auf LDL-Cholesterin.


Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten mit vergleichbarer Häufigkeit auf: 9 % vs. 14 % vs. 11 % jeweils für Olezarsen 50 mg, Olezarsen 80 mg und Placebo. Erhöhungen der Lebertransaminasen über den oberen Grenzwert des Normalbereichs waren unter Olezarsen 50 mg (34,2 %) und Olezarsen 80 mg (38,3 %) häufiger als unter Placebo (17,6 %) (beide p<0,001); klinisch relavante Erhöhungen waren jedoch selten und in allen Gruppen ähnlich.

Fazit

 

Bei Personen mit moderater Hypertriglyzeridämie und erhöhtem kardiovaskulären Risiko führte die Behandlung mit Olezarsen nach 6 Monaten zu einer signifikant stärkeren Senkung der Triglyzeridwerte als Placebo. Die Senkung der Triglyzeridwerte ginge über das hinaus, was mit den derzeit verfügbaren Therapien zu erwarten wäre, so der Referent. Über 80 % der mit Olezarsen behandelten Patientinnen und Patienten erreichten normale Triglyzeridwerte. Hinsichtlich der Sicherheit zeigten sich keine wesentlichen Bedenken.

Expertenkommentar

 

Die Hemmung der ApoC3-RNA ist ein attraktives Target zur Senkung der Triglyzeride. Für Patientinnen und Patienten mit der seltenen genetischen Erkrankung des Familiären Chylomikronämiesyndroms (FCS) ist in Deutschland die ApoC3 antisense RNA (ASO) Volanesorsen zugelassen. Volanesorsen wird auch von den aktuellen EAS/ESC-Lipid-Leitlinien für Personen mit FCS empfohlen.3 Bei Olezarsen handelt es sich um eine pharmakologische Weiterentwicklung von Volanesorsen. Die Sequenz der RNA ist unverändert, der Unterschied ist die Bindung der ASO an den Zucker GalNAc3. Dies führt zu einer spezifischeren Aufnahme in die Leberzellen über den Asialoglycoprotein-Rezeptor (ASGPR). Während Volanesorsen mit 285 mg in 1,5 ml alle 1 oder 2 Wochen (nach Aufsättigung) verabreicht wird, kann Olezarsen mit 80 mg in 0,8 ml einmal im Monat über einen Autoinjektor s.c. gespritzt werden. Noch wichtiger ist, dass die Spezifität und das Nebenwirkungsprofil verbessert ist. Insbesondere werden unter Olezarsen keine Thrombozytopenien berichtet. Daher ist – Zulassung und Erstattung vorausgesetzt – von einem Ersatz von Volanesorsen durch Olezarsen auszugehen. Mit der siRNA Plozasiran könnte in der absehbaren Zukunft noch ein weiterer ApoC3-Hemmer zur Verfügung stehen.4


Aktuell werden die ApoC3-Hemmer in der Indikation (und mit dem Preis) für sehr seltene Erkrankungen ausgeboten. Intensiv diskutiert – insbesondere aus Sicht der Kardiologie – wird jedoch die Frage nach einer Endpunktstudie zur Reduktion des Triglyzerid-assoziierten residualen kardiovaskulären Risikos in einem viel breiteren Patienten-Kollektiv. In präklinischen Studien stellt ApoC3 eine Schnittstelle zwischen TG-reichen Lipoproteinen und vaskulärer Inflammation dar und könnte daher als Therapieziel besonders interessant sein.5

Zur Person

Prof. Ulrich Laufs

Prof. Ulrich Laufs ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Zu seinen Schwerpunkten gehören insbesondere die kardiovaskuläre Prävention und Lipidstoffwechselstörungen. Er ist Co-Editor-in-Chief des DGK-Fachjournals Clinical Research in Cardiology (CRIC).

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

 

  1. Bergmark BA et al. Targeting APOC3 with Olezarsen in Moderate Hypertriglyceridemia. N Engl J Med. Published online August 30, 2025. doi:10.1056/NEJMoa2507227
  2. Bergmark BA. Olezarsen in patients with hypertriglyceridemia at high cardiovascular risk: the Essence-TIMI 73b trial. Hot Line 4, 30.08.2025, Madrid, ESC 2025
  3. 2025 ESC Guidelines for the “Focused update of the 2019 dyslipidaemias”, European Heart Journal, 2025, https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaf190
  4. Watts GF, et al. Plozasiran for Managing Persistent Chylomicronemia and Pancreatitis Risk. N Engl J Med. 2025;392(2):127-137. doi:10.1056/NEJMoa2409368
  5. Zewinger S, et al. Apolipoprotein C3 induces inflammation and organ damage by alternative inflammasome activation. Nat Immunol. 2020;21(1):30-41. doi:10.1038/s41590-019-0548-1

Mehr zum Thema

Zur Übersichtsseite ESC Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

PD Dr. B. Schrage über MCS-Studie

ESC 2025 | PD Dr. B. Schrage zum MCS Einsatz bei Patientinnen und Patienten in Deutschland mit kardiogenem Schock.

AI-driven chest pain pathway: risk prediction with CariHeart and FAI

ESC 2025 | Nerea Sanfeliu Garces about how AI-based chest pain pathway identifies high-risk patients, even with non-obstructive CAD.

Effekte von Ivabradin auf MINS

ESC 2025 | PREVENT-MINS: Ivabradin reduzierte nicht das Risiko einer perioperativen Myokardschädigung (MINS). Kommentiert von Prof. J. Mehilli.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen