Das mediane Alter der Teilnehmenden betrug 64 Jahre, 40 % waren Frauen. Der mediane Triglyzeridspiegel zu Studienbeginn lag bei 238,5 mg/dl.
Nach 6 Monaten senkte Olezarsen den Triglyzeridspiegel signifikant: Die Placebo-adjustierte mittlere prozentuale Veränderung (Least-Squares-Analyse) gegenüber dem Ausgangswert betrug −58,4 Prozentpunkte für Olezarsen 50 mg und −60,6 Prozentpunkte für Olezarsen 80 mg (beide p<0,001 vs. Placebo).
In der Placebo-Gruppe hatten 12,5 % der Teilnehmenden nach 6 Monaten Triglyzeridwerte <150 mg/dl, gegenüber 85,0 % der Personen unter Olezarsen 50 mg und 88,7 % unter Olezarsen 80 mg (jeweils p<0,001 vs. Placebo). Nach 12 Monaten betrugen die Anteile 20,6 %, 82,8 % bzw. 85,0 % für Placebo, Olezarsen 50 mg und Olezarsen 80 mg (jeweils p<0,001 vs. Placebo). Olezarsen senkte zusätzlich signifikant Remnant-Cholesterin, Non-HDL-Cholesterin und Apolipoprotein B, ohne Effekte auf LDL-Cholesterin.
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten mit vergleichbarer Häufigkeit auf: 9 % vs. 14 % vs. 11 % jeweils für Olezarsen 50 mg, Olezarsen 80 mg und Placebo. Erhöhungen der Lebertransaminasen über den oberen Grenzwert des Normalbereichs waren unter Olezarsen 50 mg (34,2 %) und Olezarsen 80 mg (38,3 %) häufiger als unter Placebo (17,6 %) (beide p<0,001); klinisch relavante Erhöhungen waren jedoch selten und in allen Gruppen ähnlich.