In die Analyse gingen Daten von 270 Personen ein (mittleres Alter 67 Jahre, 45 % Frauen, 23 % mit CVD und 77 % mit hohem CV-Risiko). Der mittlere SBP/DBP (diastolische Blutdruck) betrug jeweils 144/80 mmHg und der mittlere 24-h-SBP/DBP 144/80 mmHg zur Baseline. Die Teilnehmenden nahmen 2 (53 %), 3 (36 %) oder 4 (11 %) Antihypertensiva ein.
Primärer Endpunkt: Nach 3 Monaten betrug die Placebo-adjustierte mittlere Änderung des SBP −5,0 mmHg; 95%KI [−9,9; −0,2] und −3,3 mmHg; 95%KI [−8,2; 1,6] jeweils für 300 mg und 600 mg Zilebesiran. Beide Änderungen waren nach Adjustierung für Multiplizität statistisch nicht signifikant.
Sekundäre Endpunkte: Nach 6 Monaten betrugen die Placebo-adjustierten mittleren Änderungen des SBP: −3,9; 95%KI (−8,5; 0,7) und −3,6; 95%KI (−8,2; 1,0) jeweils für Zilebesiran 300 mg und 600 mg. Die Placebo-adjustieren mittleren Änderungen des 24-h-SBP betrugen: −5,5 mmHg; 95%KI (−9,4; −1,5) und −7,4 mmHg; 95%KI (−11,3; −3,4) und des nächtlichen SBP −6,6 mmHg; 95%KI (−11,0; −2,2) und −8,2 mmHg; 95%KI (−12,6 bis −3,8) jeweils für Zilebesiran 300 mg und 600 mg. In einer Post-hoc-Analyse von Personen mit SBP ≥140 mmHg und Diuretika-Einnahme führte Zilebesiran 300 mg zu einer Placebo-adjustierten mittleren SBP-Senkung von −9,2 mmHg; 95%KI (−17,3; −1,2).
Unerwünschte Ereignisse, darunter Hyperkaliämie, Nierenfunktionsstörungen und Hypotonie, waren überwiegend mild bis moderat ausgeprägt und vorübergehend. Interventionen waren nur selten erforderlich. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten bei jeweils bei 3,8 % vs. 4,5 % der Personen in den Zilebesiran-Gruppen gegenüber der Placebo-Gruppe auf.