Die Teilnehmenden (Durchschnittsalter 66 Jahre, 36 % weiblich, ASCVD 82 %, HeFH 27 %, Diabetes 35 %) wiesen zu Beginn der Studie folgende Medianwerte auf: LDL-C 92 mg/dl, HDL-C 48 mg/dl, ApoB 88 mg/dl, Nicht-HDL-C 116 mg/dl und Lp(a) 40,5 nmol/l.
Lipidsenkung
Obicetrapib führte im Vergleich zu Placebo zu signifikanten Veränderungen der untersuchten Spiegel (p<0,0001; für Triglyzeride p=0,009):
- LDL-C: –34 mg/dl (–37,8 %) vs. –4 mg/dl (–4,6 %)
- HDL-C: +68 mg/dl (+140 %) vs. +1 mg/dl (+1,5 %)
- Triglyzeride: –8 mg/dl (–6,7 %) vs. –2 mg/dl (–2,3 %)
- ApoB: –19 mg/dl (–21,7 %) vs. –3 mg/dl (–3,6 %)
- Non-HDL-C: –36 mg/dl (–32,4 %) vs. –4 mg/dl (–3,7 %)
- Lp(a): –9,8 nmol/l (–32,5 %) vs. ±0
Kardiovaskuläre Ereignisse
- 4-Komponenten-MACE – die Rate an KHK-Todesfällen, Myokardinfarkt (MI), ischämischem Schlaganfall oder koronarer Revaskularisation war unter Obicetrapib im Vergleich zu Placebo niedriger: 3,9 % vs. 5,0 % (HR 0,77; 95%KI [0,54; 1,11]; p=0,16) – mit einer signifikanten Risikoreduktion von 40 % in den letzten 6 Monaten des 12-monatigen Beobachtungszeitraums: HR 0,60; 95%KI [0,37; 0,99] p=0,04.
- 3-Komponenten-MACE (KHK-Tod, MI, Revaskularisation): 3,2 % vs. 4,7 % (HR 0,68; 95%KI [0,46; 1,00]; p=0,048) – mit einer signifikanten Risikoreduktion von 55 % in den letzten 6 Monaten des 12-monatigen Beobachtungszeitraums: HR 0,45; 95%KI [0,26; 0,77]; p=0,003.
Die erreichten Serumkonzentrationen von LDL-C (p = 0,003), ApoB (p = 0,007), Non-HDL-C (p = 0,01), Lp(a) (p = 0,003) und HDL-C (p = 0,0001) waren in den Restricted-Cubic-Spline-Modellen signifikant mit den MACE-Ereignisraten assoziiert.