Insgesamt wurden 1.686 Personen der Obicetrapib- und 844 Personen der Placebo-Gruppe zugeteilt. Das Durchschnittsalter betrug 65 Jahre. 33 % der Teilnehmenden waren Frauen. Der mittlere Ausgangs-LDL-Cholesterinwert lag bei 98 mg/dl. 38 % der Teilnehmenden hatten Diabetes mellitus, 89 % litten an atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung und 17 % hatten eine heterozygote familiäre Hypercholesterinämie. Insgesamt wurden 91 % der Patientinnen und Patienten mit Statinen behandelt, davon erhielten 70 % eine hochdosierte Statintherapie. 27 % wurden mit Ezetimib behandelt und 3,7 % mit PCSK9-Inhibitoren. Der mittlere Ausgangswert für LDL-Cholesterin lag bei 98 mg/dl, für HDL-Cholesterin bei 49 mg/dl, für Triglyzeride bei 124 mg/dl und für Lipoprotein(a) bei 39 nmol/l.
Der Unterschied zwischen Placebo und Obicetrapib hinsichtlich der LDL-Cholesterinveränderung an Tag 84 betrug -32,6 % (95%KI [-35,8;-29,5]; p<0,0001). Die Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen für Apolipoprotein B betrugen am Tag 84 18,9 % und 29,4 % für Non-HDL-Cholesterin. Lipoprotein(a) wurde um 33,5 % gesenkt. Triglyzeride wurden um 7,8 % gesenkt und HDL-C um 136,3 % erhöht.
Das Auftreten unerwünschter Ereignisse war in beiden Gruppen ähnlich. Erhöhungen der Leberenzyme traten bei 0,6 % vs. 0,9 % und der Muskelenzyme bei 0,3 % bzw. 0,4 % auf. Ein neu diagnostizierter Diabetes mellitus oder eine Verschlechterung der glykämischen Kontrolle wurde bei 35,1 % der mit Obicetrapib behandelten Personen und bei 40,1 % der Placebo-Gruppe beobachtet. Es zeigte sich kein erkennbarer Unterschied der Vitalparameter zwischen den Gruppen. Bei n=229 Personen wurde eine 24-Stunden-Blutdruckmessung zu Beginn und an Tag 270 durchgeführt – es zeigten sich keine Blutdruck-Unterschiede zwischen den Gruppen. Auch die Aldosteron Serumkonzentration war nicht unterschiedlich. Kardiovaskuläre Ereignisse traten bei 4,2 % der Personen unter Obicetrapib gegenüber 5,2 % unter Placebo auf (HR 0,79; 95%KI [0,54;1,15]).