Digitalimpulse: Remote Patient Management

 

Das Remote Patient Management ermöglicht eine kontinuierliche Versorgung von Herzpatientinnen und -patienten durch digitale Überwachung und Kommunikation. Prof. Sebastian Spethmann (Charité Berlin) erläutert im Interview die Notwendigkeit für neue technische Lösungen.  

 

Jetzt das Video ansehen (Dauer: 14 Minuten).

 



In der Interviewreihe „Digitalimpulse“ geht es um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Kardiologie. Aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Telemedizin, Wearables oder auch Social Media stehen im Mittelpunkt. Neue Folgen werden in der 3. Woche eines jeden Monats veröffentlicht.  

Von:

PD Dr. Philipp Breitbart

Rubrikleiter Digitale Kardiologie

 

21.08.2025

 

Bildquelle (Bild oben): Tomas Luka / Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

KI und Digitalisierung: „Friend or Foe?“

DGK Herztage 2025 | Deutsche Rhythmus Tage: Tagungspräsident Prof. P. Sommer spricht u. a. über den Stellenwert der KI in der Rhythmologie.

Eröffnung des Kongresses

DGK Herztage 2025 | Pressekonferenz: Tagungspräsidenten von Deutsche Rhythmus Tage, Kardiologie Aktuell und AGIK Live zu zentralen Kongressthemen.

KI-gestützte Identifikation von vulnerablen Plaques

ESC 2025 | PECTUS-AI: KI-basierte Plaque-Analyse während der Koronarintervention nach Myokardinfarkt. Von PD Dr. P. Breitbart.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen