Digitalimpulse: Herausforderungen digitaler Forschung in Deutschland

 

Dr. Eimo Martens thematisiert, wie insbesondere Künstliche Intelligenz und strukturierte Daten die Medizin erweitern können und eine Beschleunigung von Prozessen ermöglichen. Zukünftig sollten Standards geschaffen werden, um den Austausch sowohl national als auch europaweit zu vereinfachen.

Jetzt das Video ansehen (Dauer: 4 Minuten).

 

In der Interviewreihe „Digitalimpulse“ geht es um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Kardiologie. Aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Telemedizin, Wearables oder auch Social Media stehen im Mittelpunkt. Neue Folgen werden in der 2. Woche eines jeden Monats veröffentlicht.

 

 

Von:

Prof. David Duncker

Rubrikleiter Digitale Kardiologie

 

27.02.2025

Aufzeichnung: Herztage 2024

 

Bildquelle (Bild oben): Tomas Luka / Shutterstock.com

Herausforderungen digitaler Forschung in Deutschland

Mit Dr. Eimo Martens (München)

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Interview: Digital twin

ESC 2025 | Prof P. Lamata on AI-enhanced periprocedural guidance – the digital twin. Interview with PD Dr P. Breitbart.

Interview: Digital twins in the cath lab

ESC 2025 | P. Thangaraj, MD, explains the usage of digital twins in the catheterization laboratory. Interview with PD Dr. P. Breitbart.

Der Digital Wrap-up

Diesmal vom ESC Congress: Von Smartwatches über Large Language Models bis zur Implementierung in der Praxis . Mit Dr. H. Billig und PD Dr. P. Breitbart.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen