Digitalimpulse: Herausforderungen digitaler Forschung in Deutschland

 

Dr. Eimo Martens thematisiert, wie insbesondere Künstliche Intelligenz und strukturierte Daten die Medizin erweitern können und eine Beschleunigung von Prozessen ermöglichen. Zukünftig sollten Standards geschaffen werden, um den Austausch sowohl national als auch europaweit zu vereinfachen.

Jetzt das Video ansehen (Dauer: 4 Minuten).

 

In der Interviewreihe „Digitalimpulse“ geht es um die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen Kardiologie. Aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Telemedizin, Wearables oder auch Social Media stehen im Mittelpunkt. Neue Folgen werden in der 2. Woche eines jeden Monats veröffentlicht.

 

 

Von:

Prof. David Duncker

Rubrikleiter Digitale Kardiologie

 

27.02.2025

Aufzeichnung: Herztage 2024

 

Bildquelle (Bild oben): Tomas Luka / Shutterstock.com

Herausforderungen digitaler Forschung in Deutschland

Mit Dr. Eimo Martens (München)

Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Digitalimpulse: Remote Patient Management

Remote Patient Management verbessert Versorgung von Herzpatienten durch digitale Überwachung. Mit Prof. S. Spethmann und PD Dr. P. Breitbart.

Quick Dive: Artificial Intelligence in Clinical Electrophysiology

Publications from medical societies presented concisely – this time: scientific statement on AI in Clinical EP. By Dr. E. Svennberg and Prof. D. Duncker.

Digitalimpulse: Digitale Revolution im deutschen Gesundheitswesen

Digitale Revolution im deutschen Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen. Mit Dr. P. Hadrossek und Dr. H. Billig.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen