Der Digital Wrap-up:  Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

 

Als Diktiersoftware, bei EKG und Echokardiografie oder in der MRT-Bildgebung – schon jetzt ist die KI in vielen Bereichen präsent. Laut US-Studien ist eine Zeitersparnis von bis zu 25% durch die KI-basierte Digitalisierung im klinischen Alltag möglich. Vor allem das Deep Learning, das aus eigenen Fehlern lernt, hat das Potenzial, zukünftig bei der Erstellung von Diagnosen und Leitlinientherapien zu unterstützen. Kardiolog:innen könnten die Zeitersparnis nutzen: einerseits für die Beratung und Aufklärung von Patientinnen und Patienten und andererseits für Weiterbildungen. Denn das menschliche Gehirn ist im Gegensatz zur KI vergesslich, so dass lebenslanges Lernen und Nachschärfung notwendig ist. Wie lassen sich die zahlreichen Herausforderungen der Digitalisierung meistern – Strategien und Methoden dazu entwickelt das Nukleus eCardiology, das sich als digitaler Fährtenleser versteht.

 

Der Sprecher des DGK-Ausschusses eCardiology, Prof. Benjamin Meder (Universitätsklinikum Heidelberg) gibt im Interview mit Dr. Hannah Billig (Universitätsklinik Bonn) und PD Dr. Phillipp Breitbart (Universitäts-Herzzentrum Bad Krozingen Universitätsklinikum Freiburg) einen Überblick zum aktuellen Status von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz in der Kardiologie.

Von:

Dr. Hannah Billig & PD Dr. Philipp Breitbart

Herausgebende der Rubrik "Digitale Kardiologie"

 

05.12.2023

 

Bildquelle (Bild oben): Sputanski / Shutterstock.com

Das könnte Sie auch interessieren

Über Cyber-Risiken bei Herzimplantaten aufklären – Teil I

Wie gelingt eine angemessene Aufklärung zu Cyber-Risiken, ohne unnötige Ängste zu schüren? Im ersten Teil: Prof. S. M. Schulz zur aktuellen Forschung.

Digital Wrap-up

Künstliche Intelligenz in der kardiovaskulären Medizin – Status und Perspektiven. Mit Prof. P. Radke und Dr. H. Billig.

Größenbestimmung von Aortenklappen vor TAVI mittels VR

Inwieweit kann Virtual Reality präprozedural bei der präzisen Vermessung der Aortenklappe unterstützen? Prof. C. Jung mit aktuellen Studienergebnissen.

Diese Seite teilen