Atypischer Verlauf einer Aortenklappenendokarditis verursacht durch Cutibacterium acnes

DGK Herztage 2025. Clin Res Cardiol (2025). https://doi.org/10.1007/s00392-025-02737-x

David Füller (Brandenburg an der Havel)1, O. Ritter (Brandenburg an der Havel)1, V. Tchaikovski (Brandenburg an der Havel)1

1Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel GmbH Zentrum für Innere Medizin I Brandenburg an der Havel, Deutschland

 

Ein 68-jähriger berenteter Patient mit Zustand nach biologischem Aortenklappenersatz vor 16 Jahren stellte sich nach Einweisung in unserer Klinik aufgrund von seit ca. 1 Woche progredienter Belastungsdyspnoe (zuletzt NYHA III) und progredienten Beinödemen vor. Der Patient hat im vorangegangenen Monat eine Bordetella pertussis Infektion beginnend auf der Rückreise aus einem Hawaii Urlaub durchgestanden.

In der transthorakalen Echokardiografie (TTE) zeigte sich eine mittel- bis hochgradige Aortenklappenprotheseninsuffizienz bei sehr exzentrischem Jet, das zum anterioren Mitralklappensegel zog. Die Aortenklappenprothese erschien im TTE gelockert und hypermobil. Im nachfolgenden transösophagealen Echokardiogramm (TEE) zeigte sich die Aortenklappenprothese extrem hypermobil mit einem Ausriss (ca. 120° der Zirkumferenz) der Klappe im Bereich der ehemaligen linkskoronaren Tasche und einer daraus resultierenden hochgradigen paravalvulären Insuffizienz. Die Klappenprothese zeigte sich ansonsten intakt und ohne Hinweis auf Endokarditis typische Strukturen.

Es wurde die Indikation zum dringenden Wechsel der Aortenklappenprothese gestellt. Intraoperativ ergab sich das Bild einer Aortenklappenprothesenendokarditis. Es erfolgte ein Wechsel der Aortenklappenprothese durch eine biologische Prothese. In der PCR wurde Cutibacterium acnes nachgewiesen. Als Komplikation trat postoperativ ein Schlaganfall rechts hochfrontal auf.

Cutibacterium acnes ist ein relativ seltener Endokarditiskeim (etwa 3% aller Endokarditiden). Multizentrische retrospektive Analysen und Fallstudien legen nahe, dass zu einem sehr hohen Anteil (90%) Männer sowie Patienten mit Klappenprothese von einer Endokarditis durch Cutibacterium acnes betroffen sind. Die Ursachen hierfür sind noch ungeklärt. In einigen Fällen kann das Bakterium eine Endokarditis einer biologischen Klappenprothese Jahre nach der Implantation verursachen, so wie in diesem Falle nach 16 Jahren. Die Bedeutung der vorangegangenen Bordetella pertussis Infektion bei dem Patienten ist zu diskutieren. Die klinische Präsentation ist oft durch fehlende oder nur gering ausgeprägte Entzündungszeichen gekennzeichnet und der Nachweis in Blutkulturen gelingt in der Hälfte der Fälle nicht.

Diese Seite teilen