Projekt des DGK-Zentrums für kardiologische Versorgungsforschung

Lipid Snapshot

Das Projekt "Lipid Snapshot" soll die Frage beantworten, wie es hierzulande um die leitliniengerechte Behandlung von Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hypercholesterinämie bestellt ist und ob sich bei der Therapie durch Kardiolog*innen und Hausärzt*innen Unterschiede zeigen.

Im Fokus stehen dabei die Erreichung des jeweils vordefinierten LDL-C-Zielwerts, die lipidsenkende Therapie (Lipid Lowering Therapy, LLT) sowie geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei den LDL-C-Werten und dem LLT-Regime.

 

Bildquelle: Alexander Softog / Shutterstock.com

Studiendesign

Über 3 Jahre hinweg wird in jedem Jahr einmalig das Lipidprofil und die LLT von 1.500 Patient*innen mit dokumentierter KHK aus dem Behandlungsalltag niedergelassener Kardiolog*innen  dokumentiert, also insgesamt von 4.500 Patient*innen. Das prospektive, multizentrische, nicht-interventionelle Register wird in niedergelassenen Praxen durchgeführt. Im zweiten Teil des Projektes erfolgt ein Abgleich mit Daten aus hausärztlicher Behandlung (IQVIA Disease Analyzer®), um feszustellen zu können, ob sich deren Behandlung von der durch Hausärzt*innen unterscheidet.

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Die Hypercholesterinämie, also erhöhte low density lipoprotein-Cholesterol (LDL-C) und Lipoprotein (a)-Spiegel, ist der Hauptrisikofaktor für atherosklerotische Erkrankungen (ASCVD), der häufigsten Todesursache in Deutschland. Betroffene werden sowohl von niedergelassenen Kardiologinnen und Kardiologen (NK) als auch von Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern (AM) behandelt. Anders als die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) empfiehlt die ESC/EAS-Leitlinie zum Management von Dyslipidämien einen LDL-C-Zielwert von < 55 mg/dL und eine Lp(a)-Testung mindestens einmal im Leben. Die NVL gibt hingegen einen LDL-C-Zielwert von < 70 mg/dL an und empfiehlt keine Lp(a)-Testung. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie hat die ESC/EAS-Leitlinie anerkannt. Aber werden die Empfehlungen der Leitlinie in den unterschiedlichen Fachbereichen – AM und NK – auch konsequent umgesetzt oder gibt es Versorgungslücken? Bis-her gab es keine verlässlichen Daten, wie die Versorgungsrealität in Deutschland wirklich aussieht.

 
Geplante Projektlaufzeit

 Juli 2023 - Dezember 2026

 

 

 Im „Lipid Snapshot“-Projekt arbeiten das DGK-Zentrum für kardiologische Versorgungsforschung, die BNK Service GmbH und die DGFL – Lipid-Liga e. V. zusammen, unterstützt von Novartis.

Publikationen

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Winfried Haerer

Cardiologicum Herzklinik Ulm MVZ
Magirusstr. 49
89077 Ulm

E-Mail: winfried.haerer@herzklinik-ulm.de

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Oliver Weingärtner

Universitätsklinikum Jena
Klinik für Innere Medizin I - Kardiologie
Am Klinikum 1
07747 Jena

E-Mail: oliver.weingaertner@med.uni-jena.de

Diese Seite teilen