Internationale kardiologische Fachgesellschaften für Youngs – lohnt sich das?

Neben den kardiologischen Fachgesellschaften auf nationaler Ebene gibt es auch auf internationaler Ebene zahlreiche kardiologische Fachgesellschaften. In diesem Artikel möchten euch Dr. Henrike Hillmann (Mitglied des Young EP Committee der European Heart Rhythm Association (EHRA)) und Dr. Victoria Johnson (ehemalige stellv. Sprecherin des Committee of Cardiovascular Professionals der European Society of Cardiology (ESC)) einen Einblick zu ESC und EHRA geben und euch zeigen, wie ihr über die speziellen jungen Sektionen dieser Gesellschaften für euch einen echten Mehrwert schaffen könnt.

Von:

Dr. Henrike Hillman

Hannover

 

Dr. Victoria Johnson

Frankfurt

 

14.10.2025

 

 

ESC (European Society of Cardiology)

Die ESC vertritt aktuell 58 kardiologische Fachgesellschaften und etwa 100.000 Kardiolog:innen weltweit mit dem Ziel: „reduce the burden of cardiovascular disease“.

 

Innerhalb der ESC ist ein Großteil der Mitglieder jung, also < 40 Jahre und auch die Mehrheit der jährlich eingereichten Abstracts des ESC-Kongresses kommen aus der Young Community, wir Youngs sind also sehr wichtig innerhalb der ESC.  Das „Committee for Cardiovascular Professionals“ vertritt uns Youngs innerhalb der gesamten ESC und repräsentiert uns auch im Board der ESC. Initial als „Nukleus der Cardiologists of Tomorrow“ gegründet, besteht seit 2020 die jetzige Struktur des „Committee of Young Cardiovascular Health Care Professionals“. Dieses besteht aus Sprecher:in und Stellvertreter:in, Young Vertreter:innen aus den Associations (EHRA, EAPCI, EACVI, ACNAP, ACVC, EAPC, HFA) und den Working Groups sowie einem Vertreter oder einer Vetreterin der nationalen Young Sprecher. Das Committee wird turnusgemäß alle zwei Jahre neu gewählt. Das Ziel des Committee besteht darin, die Visibilität junger Kardiolog:innen innerhalb der ESC zu erhöhen und ihnen in allen Gremien eine Stimme zu geben, sowie maßgeschneiderte Programme für diese zu etablieren.

 

Im Rahmen der Committee-Arbeit wurde zuletzt ein Mentoring-Programm auf ESC-Ebene über eine komplett autarke Plattform initiiert, bei der sich Youngs mit hochkarätigen Mentoren aus der ESC unkompliziert vernetzen können. Ein weiterer Vorteil für ESC-Mitglieder mit ESC Professional Membership ist der Zugang zu „ESC 365“. Hier gibt es jetzt nach dem ESC-Kongress den Inhalt aller aufgezeichneten Sessions, jederzeit abrufbar und auch mit Filtern, um die für euch passenden Inhalte schneller zu finden. Ein weiteres wichtiges Angebot sind die Clinical Case Sessions, die das Young Committee ins Leben gerufen hat und eine tolle Chance sind, einen spannenden Fall einzureichen, zu bewerten und als Referent:in oder Chair direkt am Kongress teilzunehmen.

 

EHRA (European Heart Rhythm Association)

Die EHRA ist die europäische Fachgesellschaft für Rhythmologie, die sich unter anderem durch die Mitarbeit an zahlreichen Leitlinien und den jährlich stattfindenden EHRA-Kongress auszeichnet. Für Rhythmolog:innen unter 40 Jahren und/oder laufender EP-Ausbildung gibt es als junge Gruppierung innerhalb der EHRA die „Young Electrophysiologists (Young EP)“. Die Gruppe wird vom Young EP Committee, einer Gruppe ausgewählter junger aufstrebender Rhythmolog:innen, geleitet. Unterstützt wird das Committee von nationalen Repräsentant:innen aus den einzelnen in der EHRA beteiligten Ländern, die durch die jeweiligen nationalen Fachgesellschaften ausgewählt werden. Die nationalen Repräsentant:innen sind die direkten Ansprechpartner für junge EPs in ihrem Land, vertreten deren Interessen und helfen dabei, die EHRA-Community in ihrer Region zu stärken.

Ziel des EHRA Young EP Committee ist es, ein internationales Netzwerk für junge EPs aufzubauen, Fortbildungsinhalte bereitzustellen, Kongressformate und Veranstaltungen speziell für junge Rhythmolog:innen zu entwickeln sowie ein Austausch- und Hospitationsprogramm für diese Zielgruppe zu organisieren.

 

Vorteile der EHRA „Young EP“-Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft in der „Young EP“ bietet euch viele Vorteile, hierzu gehören unter anderem:

 

  • EHRA „Young EP“ Newsletter – ihr erhaltet monatliche Updates zu Forschung, Karrierewegen und Veranstaltungen, speziell gemacht für euch als junge EPs vom Young EP Committee.
  • Speed Mentoring – individuelle oder gruppenbasierte kurze Sessions im Rahmen der EHRA-Kongresse mit internationalen Expert:innen der Rhythmologie, die wertvolle Tipps zur Karriereentwicklung und fachlichen Orientierung geben können.
  • Library of EP Recordings – exklusive Videobibliothek für „Young EP“-Mitglieder mit kommentierten, monatlich neuen Live-Aufnahmen aus dem EP-Labor und Device-OP.
  • EHRA Trainings- und Hospitationsprogramme – vielfältige Möglichkeiten für längere Fellowships oder Kurz-Hospitationen in anerkannten europäischen Zentren mit Schwerpunkten auf Katheterablation, Device-Therapien, klinischer Elektrophysiologie und Kardiogenetik.
  • Forschung & Publikationen – Unterstützung bei wissenschaftlichen Projekten, sowie Förderung gemeinsamer Forschungs- und Publikationsinitiativen.

 

Das „Young EP“-Netzwerk ist auch ein Sprungbrett für eine aktive Einbindung in die EHRA: Habt ihr Interesse an einer aktiven Mitarbeit sprecht uns gerne direkt an – die Ansprechpartner findet ihr in der Tabelle unten.

 

Mitgliedschaft und Teilnahme in der EHRA „Young EP“

 

  • Kostenfrei für EHRA-Mitglieder
  • Voraussetzung: Alter < 40 Jahre oder bis zu drei Jahre nach Abschluss der Ausbildung (auch wenn > 40 Jahre)

 

Tabelle: Überblick der jungen Sektionen von ESC und EHRA

 

Habt ihr noch Fragen? Dann meldet euch gern bei uns!

 

Weiterführende Links

 

Hier der ESC beitreten

Hier der EHRA beitreten

 

 

Zur Person

Dr. Henrike Hillmann

Dr. Henrike Hillmann ist Assistenzärztin am Herzrhythmus Centrum der Medizinischen Hochschule Hannover. Zu Ihren Schwerpunkten gehören insbesondere innovative Verfahren der Rhythmologie und Elektrophysiologie sowie der Digitalen Kardiologie.

       

       

Zur Person

Dr. Victoria Johnson

Dr. Victoria Johnson ist Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie und als Funktionsoberärztin am universitären Herzzentrum Frankfurt tätig. Ihr klinischer Schwerpunkt liegt in der Device-Therapie und in der Telemedizin. Die ehemalige Sprecherin der YoungDGK engagiert sich u.a. als Mentorin in der DGK-Nachwuchsförderung und ist in der neuen ESC Gender Task Force aktiv. 

Copyright: Christian Wyrwa

Mentoring-Programm der DGK

Du benötigst den direkten Austausch zu Karriere-Fragen? Profitiere von den Erfahrungen erfolgreicher Kardiologinnen und Kardiologen aus Wissenschaft, Klinik und Praxis! Das Mentoring-Programm der DGK richtet sich dabei ganz nach Deiner individuellen Karriereplanung.

Diese Seite teilen