Kardiale Effekte von SGLT2-Hemmern: Was ist zu Atherosklerose bekannt?

Bei chronischer Herzinsuffizienz sind Natrium-Glucose-Cotransporter-2(SGLT2)-Hemmer, zum Beispiel aufgrund der guten Ergebnisse der EMPEROR®-Studien, inzwischen als Erstlinientherapie etabliert.1–4 In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche genauen Mechanismen der guten Wirksamkeit bei chronischer Herzinsuffizienz zugrunde liegen und ob dahinter weitere kardiale Effekte verborgen sind. Erste klinische Studien bestätigen ein Wirkpotenzial.5,6

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

26.03.2025

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

FAIR-HF2: Eisen (iv) bei HFrEF

ACC-Kongress 2025 | FAIR-HF2: Studie zur Dosierung der intravenösen Verabreichung von Eisen. Prof. S. Anker im Interview.

FAIR-HF2: Eisen (iv) bei HFrEF

Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz sinnvoll?

ACC-Kongress 2025 | FRESH-UP: Liberale Flüssigkeitszufuhr versus Flüssigkeitsbeschränkung bei chronischer Herzinsuffizienz. Von Prof. B. Aßmus.

Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz sinnvoll?

Kein alter (Finger-)Hut: Comeback für Digitoxin?

Inwieweit das Digitalis-Präparat bei systolischer Herzinsuffizienz (HFrEF) hilft, untersucht die DIGIT-HF-Studie. Studienleiter Prof. J. Bauersachs im Interview.

Kein alter (Finger-)Hut: Comeback für Digitoxin?
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen