Veranstaltungsinformation

/content/dam/herzmedizin/events/working-group-logos/organisation_akademie.svg
/content/dam/herzmedizin/events/working-group-logos/ag_6.svg

On-demand: AGIK Web PCI: PCI bei einer Bifurkationsstenose

Wissenschaftliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. Maike Knorr

Fortbildungspunkte: Bei diesem Kurs können keine Fortbildungspunkte erworben werden.


 

Informationen

icon
Livestream vom 05.06.2025 aus der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fast jede fünfte Koronarläsion, die interventionell behandelt wird, ist eine Bifurkationsläsion. Diese Art der Läsion geht auf die spezifische Anatomie einer Bifurkation zurück, bei der ein Haupt- und ein Seitenast beteiligt sind. Daraus ergeben sich zwei wesentliche Faktoren, die die mögliche Komplexität einer perkutanen Koronarintervention bei solchen Läsionen verdeutlichen: die unterschiedlichen Gefäßdurchmesser der beteiligten Abschnitte und der jeweils variierende Bifurkationswinkel. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Stenttechnik: 1 Stent mit oder ohne abschließendes Kissing oder 2 Stent Strategie (z.B. DK Crush oder DK Culotte Technik). In unserem Fall möchten wir mit Ihnen die verschiedenen Vor- und Nachteile sowie den Einsatz von Imaging / Physiologie diskutieren.

Operateurin:
PD Dr. Maike Knorr, Mainz

Moderatoren:
Dr. Alexander Wolf, Wuppertal
Dr. Felix Woitek, Dresden

AGIK Web Educator:
Prof. Dr. Nikos Werner, Trier

Kontakt DGK-Akademie: Barbara Metaxas – 0211- 600 692 158

Themengebiete

Interventionelle Kardiologie
Diese Seite teilen