Veranstaltungsinformation

/content/dam/herzmedizin/events/working-group-logos/organisation_akademie.svg

On-demand Rhythmologie –Update 2025 (ohne CME)

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Lars Eckardt, Prof. Dr. Philipp Halbfaß

Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung wurde zur Anerkennung bei der Ärztekammer Nordrhein eingereicht und mit 4 CME-Punkten in der Kategorie D bewertet.

Veranstaltungsgebühr: 90,00 € | DGK-Mitglieder: 60,00 €


 

Informationen

icon
Die sichere Identifizierung supraventrikulärer Tachykardien ist Voraussetzung für die erfolgreiche Katheterablation. Welche Stimulationsmanöver für die „Routinefälle“ und welche für ungewöhnliche Varianten? Welche medikamentösen Therapieoptionen bei Vorhofflimmern bieten sich heute? Wie frühzeitig sollte die Katheterablation bei welchen Patienten empfohlen werden? Und welche der meistverwendeten Ablationsformen bietet sich mit welcher Erfolgsrate und welchem Komplikationsrisiko an? Rechtfertigen die Fortschritte auf dem Gebiet der Ablation von Kammertachykardien den Einsatz der Katheterablation auch bei einer ersten VT oder sollte die VT Ablation bereits heute einem medikamentösen Therapieversuch grundsätzlich vorgezogen werden? Welche der vielversprechenden Pacing-Strategien als Alternativen zur klassischen CRT-Therapie haben sich durchgesetzt? Spielt His-Bündel-Stimulation noch eine Rolle und hat „Left Bundle Branch Pacing“ die klassische CRT-Therapie abgelöst? Und wie wird die Indikation für die Implantation eines ICD im Jahr 2025 gestellt?Der On-demand Rhythmologie Update 2025 ist derzeit noch nicht CME-zertifiziert, so dass mit Abschluss dieses Kurses keine CME-Punkte erworben werden können.

Kontakt DGK-Akademie: Julia Hansmann – 0211- 600 692 22

Themengebiete

Rhythmologie

Relevante Zusatzqualifikationen

iconSR

Relevant für die Zusatzqualifikation
Spezielle Rhythmologie (SR)

Diese Seite teilen