Auslobungsfrist: 31. März und 30. September eines jeden Jahres

Otto-Hess-Promotionsstipendium

Promotionsförderprogramm der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Otto-Hess-Promotionsstipendium

Die DGK möchte experimentelle und klinische Promotionen mit dem Ziel fördern, Studierende der Humanmedizin für die klinische Forschung und Grundlagenforschung in der Medizin zu begeistern. Zu diesem Zweck werden vorerst bis zu 20 Stipendien pro Jahr vergeben.

Gefördert von

Print

Portrait von Otto Hess

Otto Martin Hess wurde am 13. Juli 1946 als Sohn eines Tierarztes in Illnau-Effretikon in der Schweiz geboren. Er studierte in Zürich Medizin und erhielt seine Weiterbildung  zum Internisten und Kardiologen am Universitätsspital Zürich bei Wilhelm Rutishauser und Walter Siegenthaler.


Nach einer Forschungszeit an der University of California, San Diego, bei John Ross Jr. kehrte Professor Hess an das Universitätsspital Zürich zurück. Er wechselte dann nach Bern auf eine leitende Position und war von 2005 bis zu seinem Tod 2011 Direktor des Departements Herz-und Gefässe des Universitätsspitals Bern. Seine breite Forschung schloss Themen der Koronarphysiologie, Herzmuskelmechanik, Valvuläre Herzkrankheiten und in den letzten Jahren der Stent-Technologie und kardiovaskulären Prävention ein. Otto Hess war Mentor zahlreicher Studierenden und junger Mediziner:innen und erhielt 2007 den Paul-Morawitz-Preis der DGK.

  • Anträge können zweimal jährlich durch Studierende und ihre Betreuer:innen gemeinsam eingereicht werden. Die Ausschreibung erfolgt per E-Mail an alle Universitäten, Medizinischen Fakultäten, auf der Web-Seite der DGK sowie im DGK-Newsletter. Das Stipendium soll innerhalb von sechs Monaten nach Bewilligung angetreten werden.

  • Die Betreuenden sollten der Doktorvater oder die Doktormutter sein. Es wäre wünschenswert, wenn diese Mitglieder in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie sind.

  • Die Laufzeit des Stipendiums ist ein Jahr, der Förderbetrag 500,- Euro monatlich. Das Stipendium ist als zusätzliche Finanzierung, unabhängig von BAföG o. ä., vorgesehen.

  • Ein gleichzeitiges Promotionsstipendium durch die Deutsche Herzstiftung oder andere Stellen ist allerdings ausgeschlossen. Ein gleichzeitiger Bezug von Büchergeld oder einem Lebenshaltungsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes ist zulässig.

  • Für die Präsentation der Ergebnisse durch die Stipendiaten und Stipendiatinnen können zusätzlich einmalig Reisemittel bis zu 250,- Euro beantragt werden.

Der Projektantrag sollte folgende Dokumente einschließen:

      1. Titel des Projektes

      2. Zusammenfassung

      3. Wissenschaftlicher Hintergrund und Vorarbeiten der Arbeitsgruppe auf dem Forschungsgebiet

      4. Zukünftig geplantes Arbeitsprogramm

      5. Angaben zur Finanzierung des Projektes

      6. Karriereplan des Stipendiaten bzw. der Stipendiatin

      7. individuelles Mentoringkonzept

      8. Verzeichnis der in der Projektbeschreibung zitierten Literatur

      9. Lebenslauf von Doktorand:in (einschließlich Abitur- und gegebenenfalls Physikumszeugnis) und Betreuer:in

     10. Datum und Unterschriften von Stipendiat:in und Betreuer:innen


Es wird gebeten, sich bei der Antragstellung an diese Ordnungsziffern zu halten. Ordnungsziffer 1. bis 7. sollte im Umfang drei DIN A4-Seiten, anderthalbzeilig, Schriftgröße 11 nicht überschreiten.

  • Publikationen unter Beteiligung des Stipendiaten bzw. der Stipendiatin müssen einen Hinweis auf die DGK als Förderer enthalten und der DGK mitgeteilt werden.

  • Die Stipendiat:innen müssen nach Ablauf des Stipendiums ihre Ergebnisse als Abstract einreichen und auf einem Kongress der DGK als Poster präsentieren. Dies ersetzt den Abschlussbericht. Für die drei besten Arbeiten wird der Otto-Hess Promotionspreis der DGK vergeben.

 

Der Antrag ist per E-Mail mit Anschreiben an die Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. zu senden (preise-stipendien@dgk.org); Betreff „Bewerbung für das Otto-Hess-Promotionsstipendium“.
Die Unterlagen sollen als PDF der E-Mail angehängt sein.
Der Eingang der Bewerbung wird per E-Mail bestätigt.
Unvollständige oder unsortierte Unterlagen werden nicht als Bewerbung zugelassen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kontakt

Désirée Dross

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
- Herz- und Kreislaufforschung e. V.
German Cardiac Society
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/ 600 692 23
Fax: +49 (0) 211/ 600 692 10
E-Mail: preise-stipendien@dgk.org

Diese Seite teilen