Leave nothing behind: Jetzt auch Koronar?

 

TCT Congress 2025 | SELUTION DeNovo: Die Studie untersuchte, ob die stentfreie Behandlung von erstmaligen Koronarverengungen eine Alternative zur Standardtherapie mit medikamentenfreisetzenden Stents darstellt. Prof. Christian M. Spaulding (Paris Descartes University) präsentierte die Ergebnisse am 26.10.2025 in der Late-Breaking Clinical Trials Session I.1

 

Prof. Christos Rammos (Universitätsklinikum Essen) berichtet und kommentiert.

Von:

Prof. Christos Rammos

Rubrikleiter Angiologie

 

08.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BiniClick / Shutterstock.com

Hintergrund 

 

Die Behandlung von erstmaligen Verengungen der Herzkranzgefäße (sogenannte De-novo-Koronarläsionen) erfolgt heute standardmäßig durch die Implantation von medikamentenfreisetzenden Stents (DES). Obwohl moderne Stents sehr effektiv sind, zeigen Langzeitstudien, dass es dennoch jährlich in 2-4 % der Fälle zu kardialen Ereignissen kommen kann. 

 

Die SELUTION-DeNovo-Studie untersuchte daher eine innovative, stentfreie Behandlungsstrategie als Alternative: die Anwendung des Sirolimus-freisetzenden Ballons (SELUTION DEB) mit nur provisorischer Stent-Implantation bei Bedarf. Ziel war es, nachzuweisen, dass diese DEB-Strategie der herkömmlichen DES-Strategie hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit nicht unterlegen ist.

Studiendesign

 

In dieser großen, prospektiven und randomisierten Studie wurden 3.341 Patientinnen und Patienten mit de novo Koronar-Läsionen 1:1 in 2 Gruppen eingeteilt. Die Patientinnen und Patienten der DES-Gruppe erhielten wie üblich einen Stent, während diejenigen der SELUTION-DEB-Strategie zunächst eine Ballondilatation mit dem medikamentenbeschichteten Ballon erhielten, wodurch das Gefäß mit dem Wirkstoff Sirolimus behandelt wurde. Ein Stent wurde nur dann eingesetzt, wenn das Behandlungsergebnis ohne Stent unzureichend war. Bei der überwiegenden Mehrheit der Patientinnen und Patienten – 80 % der Behandelten – konnte auf einen Stent verzichtet werden.

Ergebnisse

 

Der primäre Endpunkt war das Target Vessel Failure (TVF) nach einem Jahr, ein Maßstab für klinische Komplikationen wie kardialer Tod, Herzinfarkt im Zielgefäß oder erneute Revaskularisation. Mit einer TVF-Rate von 5,3 % in der SELUTION-DEB-Gruppe gegenüber 4,4 % in der DES-Gruppe zeigte die SELUTION-DEB-Strategie nach einem Jahr erfolgreich Nicht-Unterlegenheit gegenüber der systematischen Stent-Implantation. Die Raten für schwere Einzelereignisse wie Herztod und Läsionsthrombose waren in beiden Gruppen vergleichbar gering. 

Fazit 

Die Studie belegt, dass die Behandlung von erstmaligen Koronarverengungen mit einem Sirolimus-freisetzenden Ballon und Bail-out-Stenting eine sichere und effektive Therapieoption darstellt. Diese Strategie ermöglicht es, ein dauerhaftes Implantat bei einem Großteil der Patientinnen und Patienten zu vermeiden. Eine Nachbeobachtung ist geplant, um die langfristigen Vorteile der stentfreien Strategie weiter zu eruieren. Ob diese Strategie - analog zur peripheren Intervention - langfristige Erfolg haben wird müssen Folgestudien mit längerem Follow-up und unter Einschluss von anderen Läsionstypen zeigen.

Zur Person

Prof. Christos Rammos

Prof. Christos Rammos ist als Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der diagnostischen und interventionellen Angiologie am Universitätsklinikum Essen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der kardiovaskulären Funktionsstörung mit besonderem Fokus auf Endothelfunktion, mikrobiomvermittelte Effekte und diätetische Interventionen sowie ferner Interventionen bei peripherer Verschlusskrankheit.

Nicht-Unterlegenheit der Wirksamkeit und Sicherheit einer stentfreien Strategie aus Sirolimus-freisetzenden Ballons mit provisorischen Stent-Implantationen bei Bedarf (SELUTION-DEB) gegenüber herkömmlichen Drug-Eluting-Stents (DES)

Der primäre Endpunkt (TVF-Rate nach einem Jahr) der SELUTION-DEB-Gruppe war vergleichbar zur DES-Gruppe, wodurch der Nachweis der Nicht-Unterlegenheit erfüllt wurde.

Die Behandlung von erstmaligen Koronarverengungen mit der stentfreien Strategie stellt eine sichere und effektive Therapieoption dar, wobei dauerhafte Implantate vermieden werden können. Weitere Studien müssen den langfristigen Erfolg (auch bei anderen Läsionstypen) bestätigen.


Referenzen

 

  1. Spaulding, C. M. One-Year Results of the SELUTION DeNovo Trial Comparing a Strategy of PCI with a Sirolimus-eluting Balloon and Provisional Stenting Versus Systematic DES Implantation to Treat DeNovo Coronary Lesions. 26.10.2025, San Francisco, TCT Congress 2025

Zur Übersichtsseite TCT Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

SAVE-PCI: Neues Unterstützungssystem

TCT Congress 2025 | SAVE-PCI: Vergleich der Hochrisiko-PCI mit einem neuartigen Unterstützungssystem gegenüber IABP. Von Prof. M. Hennersdorf.

Genetisches Screening bei Kardiomyopathien

DGK Herztage 2025 | Welche Gentestungen werden bei CMP empfohlen? Eine Übersicht zum Vortrag von Prof. B. Meder.

3-Jahresdaten von LIFE-BTK

TCT Congress 2025 | LIFE-BTK: Neue Langzeitdaten zu resorbierbaren Scaffolds vs. Angioplastie bei infrapoplitealer pAVK. Von Prof. C. Tiefenbacher.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen