Sirolimus für die Behandlung der In-Stent-Restenose

 

TCT Congress 2025 | SELUTION4ISR: Die multizentrische Studie untersuchte die Sicherheit und Wirksamkeit des Sirolimus-freisetzenden Ballons (SELUTION DEB) gegenüber der Standrdtherapie bei koronarer In-Stent-Restenose (ISR). Prof. Donald Cutlip (Harvard Medical School, USA) präsentierte die Ergebnisse am 26.10.2025 in der Late-Breaking Clinical Trials Session I.

 

Prof. Christos Rammos (Universitätsklinikum Essen) berichtet und kommentiert.

Von:

Prof. Christos Rammos

Rubrikleiterin Angiologie

 

08.11.2025

 

Bildquelle (Bild oben): BiniClick / Shutterstock.com

Hintergrund 

 

Trotz des breiten Erfolgs moderner medikamentenfreisetzender Stents (DES) kommt es bei einem Teil der Patientinnen und Patienten (etwa 4–8 % innerhalb des ersten Jahres) zu einer erneuten Verengung innerhalb des bereits implantierten Stents – der In-Stent-Restenose (ISR). Die Behandlung einer ISR ist klinisch komplex, da die erneute Implantation eines Stents zu mehreren übereinanderliegenden Metallschichten führen kann, was die zukünftige Behandlung erschweren kann. Die SELUTION4ISR-Studie untersuchte daher eine implantatfreie Alternative: den Sirolimus-freisetzenden Ballon (SELUTION DEB) im Vergleich zu den bisherigen Standardbehandlungen.

Studiendesign

 

Die SELUTION4ISR-Studie war eine große, randomisierte, multizentrische Studie, die darauf abzielte, die Sicherheit und Wirksamkeit des SELUTION DEB bei Patientinnen und Patienten mit koronarer ISR zu bewerten. 418 Patientinnen und Patienten mit einer Restenose eines bereits implantierten Stents wurden in 2 Hauptgruppen randomisiert:

 

  1. SELUTION-DEB-Strategie: Behandlung mit dem Sirolimus-freisetzenden Ballon (SELUTION SLR).
  2. Standardtherapie (SOC): In der Regel die erneute Implantation eines Drug-Eluting-Stents (DES).

Ergebnisse

 

Der primäre Endpunkt der Studie war das Target Lesion Failure (TLF) nach einem Jahr, ein zusammengesetztes Maß für schwerwiegende klinische Ereignisse wie kardialer Tod, Herzinfarkt oder erneute Revaskularisation der Zielläsion.

 

Die Ergebnisse nach einem Jahr zeigten eine Nicht-Unterlegenheit der Behandlung mit dem SELUTION DEB im Vergleich zur Standardtherapie (meist DES):

 

  • TLF-Rate SELUTION DEB: 16,2 %
  • TLF-Rate Standardtherapie (SOC): 14,5 %
  •  

Die DEB-Strategie reduzierte somit das Risiko für ein Target Lesion Failure im ersten Jahr und ist der Standardtherapie nichtunterlegen. Dieser Aspekt wurde in allen wichtigen klinischen Untergruppen (z. B. Small-vessel disease, Diabetiker, Läsionslänge) beobachtet. 

Fazit 

 

Die SELUTION4ISR-Studie lieferte den ersten Hinweis, dass der Einsatz des Sirolimus-freisetzenden Ballons (SELUTION DEB) im Vergleich zur Standardtherapie bei der Behandlung der koronaren In-Stent-Restenose (ISR) nicht unterlegen ist. Durch die Abgabe des Medikaments Sirolimus in die Gefäßwand, ohne weiteres Stent-Implantat, bietet diese Technologie somit eine sichere und effektive Lösung für Patientinnen und Patienten mit Restenose. Dies kann einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der In-Stent-Restenose darstellen, indem es eine implantatfreie Therapie als neuen Standard etabliert.

Zur Person

Prof. Christos Rammos

Prof. Christos Rammos ist als Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter der diagnostischen und interventionellen Angiologie am Universitätsklinikum Essen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der kardiovaskulären Funktionsstörung mit besonderem Fokus auf Endothelfunktion, mikrobiomvermittelte Effekte und diätetische Interventionen sowie ferner Interventionen bei peripherer Verschlusskrankheit.

Nachweis der Nicht-Unterlegenheit des Sirolimus-freisetzenden Ballons (SELUTION DEB) im Vergleich zur Standardtherapie bei der Behandlung der koronaren In-Stent-Restenose (ISR)

Für den primären Endpunkt (TVT-Rate nach einem Jahr) wurde die Nicht-Unterlegenheit der SELUTION-DEB-Behandlung gegenüber der Standardtherapie klar gezeigt - und zwar für alle Subgruppen (inkl. Small-vessel disease, Diabetiker und Läsionslänge).

Die neue SELUTION-DEB-Technologie ist sicher und effektiv bei der Behandlung der ISR und könnte zu einem Paradigmenwechsel hin zu einer stentfreien Therapie führen.


Referenzen

 

  1. Cutlib D. Sirolimus-Eluting Balloon Versus Repeat Drug-Eluting Stenting or Balloon Angioplasty for In-stent Restenosis. 26.10.2025, San Francisco, TCT Congress 2025

Zur Übersichtsseite TCT Congress 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Advances in tricuspid valve imaging

DGK.Kardiale Bildgebung | Interview: Prof. D. Muraru summarises the takeaway messages of her keynote presentation on tricuspid valve imaging.

Stentfreie Behandlung von De-novo-Koronarläsionen

TCT Congress 2025 | SELUTION DeNovo: Sirolimus-freisetzende Ballons mit provisorischen Stents bei Bedarf als Alternative zu DES. Von Prof. C. Rammos.

SAVE-PCI: Neues Unterstützungssystem

TCT Congress 2025 | SAVE-PCI: Vergleich der Hochrisiko-PCI mit einem neuartigen Unterstützungssystem gegenüber IABP. Von Prof. M. Hennersdorf.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen