Risiko-Vorhersage bei Frauen durch einmalige Messung von LDL-C, CRP und Lp(a)

 

ESC-Kongress 2024 | Women’s Health Study: Eine einmalige Messung von LDL-Cholesterin, Lipoprotein(a) und hochsensitivem CRP im mittleren Lebensalter korreliert bei Frauen hoch signifikant und unabhängig von anderen Risikofaktoren mit dem Auftreten von kardiovaskulären Ereignissen nach 10, 20 und 30 Jahren.

Von:

Prof. Ulrich Laufs

Rubrikleiter Prävention

 

04.09.2024

 

Bildquelle (Bild oben): Iakov Kalinin / Shutterstock.com

Prof. Paul M. Ridker aus Boston hat am Freitag, den 31. August 2024, auf dem ESC-Kongress in London eine neue Analyse der Women’s Health Study vorgestellt und gleichzeitig im New England Journal of Medicine publiziert.1,2

Methodik und Ergebnisse

 

Die große populationsbezogene Untersuchung hat 27.939 initial gesunde Frauen in den USA eingeschlossen, mittleres Alter 54,7 Jahre, welche über 30 Jahre nachbeobachtet wurden. Der primäre Endpunkt der Studie war die Kombination aus Myokardinfarkt, koronarer Revaskularisierung, Schlaganfall und kardiovaskulärem Tod.

 

Jeder der drei Biomarker LDL-Cholesterin (LDL-C), Lipprotein (a) (Lp(a)) und hochsensitives C-reaktives Protein (hsCRP) korreliert mit dem kardiovaskulären Risiko. Der Vorhersagewert aller drei Parameter war jeweils unabhängig von klassischen Risikofaktoren und den anderen beiden Parametern. Die Analysen zeigen weiterhin, dass die Ergänzung von zwei oder drei dieser Faktoren jeweils unabhängig die Vorhersagekraft verbessert. Am deutlichsten wird die präventive Bedeutung, wenn Frauen in der jeweils obersten Quintile von LDL-C, Lp(a) und CRP analysiert wurden. Die Prädiktion war konsistent für die verschiedenen Komponenten des primären Endpunktes.

Beurteilung

 

Eine Neuigkeitswertanalyse liegt in dem Konzept einer einmaligen Bestimmung der breit verfügbaren Serumparameter LDL-C, Lp(a) und CRP zur signifikanten Verbesserung der Risikobeurteilung. Alle drei Parameter betreffen Domänen der Pathogenese der Atherosklerose, die durch spezifische Therapieansätze adressierbar sind. Dies ist für das LDL-Cholesterin am besten dokumentiert. Auch für Lp(a) sind neue potente Wirkstoffe zur Senkung in Phase-3-Studien der klinischen Entwicklung. Die dritte Domäne, die vaskuläre Inflammation, rückt zunehmend in den Fokus; aktuell steht niedrig dosiertes Colchicin zur Verfügung. Die neuen ESC-Leitlinien zur chronischen KHK empfehlen Colchicin mit IIa/A,3 in den USA ist Colchicin für Personen mit Atherosklerose und erhöhtem CRP zugelassen. Weitere Angriffspunkte, z. B. Interleukin-6, sind aktuell in klinischer Erprobung. Die Analyse weist indirekt auch auf eine additive Wirkung von Therapiestrategien zur Senkung von LDL-C, Lp(a) und CRP hin.

Zum Autor

Prof. Ulrich Laufs

Prof. Ulrich Laufs ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig. Zu seinen Schwerpunkten gehören u. a. kardiovaskuläre Prävention und Lipoprotein-Stoffwechselstörungen. Im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) vertritt er den Bereich der Universitätskliniken.

Bildquelle: Ronny Kretschmer / HKM

Referenzen

 

  1. Ridker PM. Thirty-year cardiovascular outcomes in women based on C-reactive protein, LDL cholesterol, and lipoprotein(a). Speaker, Late-Breaking Science, ESC-Kongress 2024, London.
  2. Ridker PM et al., Inflammation, Cholesterol, Lipoprotein(a), and 30-Year Cardiovascular Outcomes in Women. NEJM 2024;  DOI: 10.1056/NEJMoa2405182
  3. ESC Guidelines CCS, EHJ 2024; doi.org/10.1093/eurheartj/ehae177

Das könnte Sie auch interessieren

Neue AHA-Leitlinie pAVK

AHA-Kongress 2024 | Guidelines: Die AHA/ACC-Guideline PAD (Peripheral Artery Disease) aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert. Kommentiert von Prof. C. Rammos.

Basic Science im Interview

Modelle des menschlichen Herzmuskels in der funktionellen medizinischen Forschung: Chancen und Herausforderungen. Mit Prof. P. Kohl.

Kommt HU6 als neuer Wirkstoff für HFpEF in Betracht?

HFSA Annual Scientific Meeting 2024 | HuMAIN-HFpEF: HU6 reduzierte zwar das Körperfett, aber es bleiben dennoch erhebliche Zweifel. Kommentiert von Prof. F. Kahles.

Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen