Ist Harnsäure ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

https://doi.org/10.1007/s00392-024-02526-y

Fady Al-Azem (Cloppenburg)1, B. Schrader (Oldenburg)2, B. Vaske (Cloppenburg)1, J. Schrader (Cloppenburg)1, M. Lammers (Oldenburg)2, S. Lüders (Cloppenburg)1, A. Elsässer (Oldenburg)2

1St. Josefs-Hospital Klinik für Innere Medizin/Kardiologie Cloppenburg, Deutschland; 2Klinikum Oldenburg AöR Klinik für Kardiologie Oldenburg, Deutschland

 

Einleitung:

Die Bedeutung der Harnsäure für die Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Ereignisse wird kontrovers diskutiert. Deshalb wurden in der ELITE-Studie, die seit Jahren im Nordwesten Deutschlands (Oldenburger Münsterland, Emsland, Region Oldenburg) durchgeführt wird, Daten zur Harnsäure und kardiovaskulären Risikofaktoren ausgewertet.

Methodik:

Ausgewertet wurden die Daten von 4.082 Personen. Die Werte der Personen mit normaler Harnsäure wurden mit Personen mit erhöhter Harnsäure und/oder Harnsäure-senkender Therapie verglichen. (Harnsäure erhöht: weiblich 5,7 mg/dl, männlich: 7,0 mg/dl).

Die Gruppe 1 bestand aus 3.277 Teilnehmer/innen mit normaler Harnsäure (80%), Gruppe 2 aus 805 Teilnehmer/innen mit erhöhter Harnsäure und/oder Harnsäure-senkender Therapie (20%), davon 15% mit Allopurinol). 51% waren männlich, 49% weiblich, das mittlere Alter der Gruppe 1 betrug 52 Jahre, das Alter der Gruppe 2 58 Jahre. Untersucht wurden Blutdruck, Gewicht, Laborwerte, Fragebögen zur körperlichen Aktivität, zum persönlichen Stress, Depressionen (Test durch BDI II). Nach der Aufnahme erhielten alle Teilnehmer/innen eine ausführliche Information über ihre Befunde mit konkreten Empfehlungen für Verbesserungen. Es wurden weitere Untersuchungstermine in 1-2 Jahresabständen durchgeführt. Das Follow-Up betrug 4,4 Jahre. Als kardiovaskuläre Ereignisse wurde gewertet: Herzinfarkt bzw. KHK, Schlaganfall, nicht ischämische Herzinsuffizienz, pAVK, VHF, Carotis-Stenose.

Ergebnisse:

Eine erhöhte Harnsäure und/oder eine Gicht gaben in der Anamnese der Studie insgesamt 15% an. Somit wusste der Hauptanteil der Teilnehmer/innen, bei einer registrierten Prävalenz von 20%, von ihrer erhöhten Harnsäure. Die Personen mit erhöhter Harnsäure wiesen häufiger Risikofaktoren auf als Personen mit normaler Harnsäure.

Es fand sich häufiger in Gruppe 2 eine Hypertonie (Gr1 56% vs. Gr2 82,7%), Diabetes mellitus (Gr1 5% vs. Gr2 13%), BMI > 30 (Gr1 17% vs. Gr2 44%), LDL > 130 mg/dl (Gr1 48% vs. Gr2 54%) trotz Einnahme von mehr Lipidsenkern (Gr1 7% vs. Gr2 17%) Außerdem waren die Personen der Gruppe 2 weniger körperlich aktiv (Gr1 26% vs. Gr2 32%). Ein geringer Unterschied bestand beim Nikotinabusus (Gr1 14 % vs. Gr2 11%).

Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Ereignisse:

Die Gesamtmortalität im Verlauf der Studie betrug in der Gruppe 1 2%, in Gruppe 2 8%. Ein kardiovaskuläres Ereignis erlitten in der Gruppe 1 11 % und in Gruppe 2 22% der Teilnehmer.

Fazit:

Die Untersuchung belegt den deutlichen Anstieg der Mortalität und der kardiovaskulären Ereignisse bei Personen mit erhöhter Harnsäure. Allerdings dürfte das ausgeprägte Gesamtrisikoprofil mutmaßlich bedeutender sein als die Harnsäure.

Diese Seite teilen