Mehr Mut in der Gesundheitspolitik

 

Strukturelle Änderungen werden von der Politik gewünscht, führen aber zu Unruhen in den klinischen und ambulanten Versorgungssektoren: Am 2. Oktober fand ein bundesweiter Protesttag der Arztpraxen statt. Krankenhausreform, Notfallreform und Selektivverträge sind Beispiele für Steuerungsinstrumente, mit denen die Politik neue Anreizsysteme schaffen will. Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Wie kann die Vernetzung von Hausarzt, Facharzt und Klinik gelingen und welche Forderungen stellen Ärzte an die Politik?

 

Das gesundheitspolitische Schwergewicht, Dr. Smetak, gibt im Interview mit Herzmedizin.de-Herausgeber, PD Dr. Stefan Perings, auf den Herztagen 2023 eine Einschätzung der aktuellen Lage. Dr. Smetak ist niedergelassener Internist und im Vorstand zahlreicher Verbände aktiv, wie u.a. im Bundesverband der niedergelassenen Kardiologinnen (BNK), Berufsverband deutscher Internistinnen (BDI), Ärztekammer und Spitzenverband der Fachärzte Deutschland (SPIFA). 

Von:

Romy Martínez & Dr. Heidi Schörken 

HERZMEDIZIN-Redaktion

 

25.10.2023

 

Bildquelle (Bild oben): andy_boehler – stock.adobe.com

 


Videointerview: Gesundheitspolitik 

mit Dr. Norbert Smetak, Vorsitzender des BNK und PD Dr. Stefan Perings, Herausgeber von Herzmedizin.de

Weiterführende Links

Hier finden Sie Informationen über den BUNDES­VERBAND NIEDER­GELASSENER KARDIO­LOGEN E. V.

Zur Übersichtsseite "Berichterstattung DGK Herztage 2023"

Das könnte Sie auch interessieren

Vorteile der intensiven Blutdrucksenkung bestätigt

AHA-Kongress 2023 | ESPRIT-Studie aus China zeigte erneut, dass eine intensive Blutdrucksenkung zur signifikanten Reduktion von Morbidität und Mortalität führt.

Adipositas als neuer behandelbarer kardiovaskulärer Risikofaktor definiert

AHA-Kongress 2023 | SELECT: Die Studienergebnisse zusammengefasst und kommentiert von Prof. Ulrich Laufs

SWEDEHEART: Schnelles Comeback für die iFR?

TCT-Kongress 2023 | Late-Breaking Clinical Science: Session II: SWEDEHEART Langzeitergebnisse - keine Unterschiede zwischen iFR und FFR bei schweren kardiovaskulären Ereignissen

Diese Seite teilen