Ein Artikel von Dr. Fabian Kerwagen MPH (Würzburg), PD Dr. Henrike Arfsten, PhD, MSc (Wien) und Dr. Floran Sahiti, PhD (Würzburg)
Titelbild: Copyright by ESC
Ein Artikel von Dr. Fabian Kerwagen MPH (Würzburg), PD Dr. Henrike Arfsten, PhD, MSc (Wien) und Dr. Floran Sahiti, PhD (Würzburg)
Titelbild: Copyright by ESC
Vom 17. bis 20. Mai 2025 fand in Belgrad, Serbien, der Kongress der Heart Failure Association (HFA) 2025 statt. Dr. Fabian Kerwagen MPH, PD Dr. Henrike Arfsten, PhD, MSc und Dr. Floran Sahiti, PhD waren vor Ort dabei und berichten von den „jungen Highlights“ des Kongresses.
Der Kongress der Heart Failure Association (HFA) 2025 vereinte mehr als 5000 Teilnehmende, darunter Kliniker:innen, Wissenschaftler:innen, Fachkräfte aus verwandten Gesundheitsberufen, sowie Studierende, die sich in ihren jeweiligen Schwerpunkten der stets optimierten Versorgung von Patient:innen mit Herzinsuffizienz widmen. Zu den vielen Höhepunkten des diesjährigen Kongresses zählte auch die starke Präsenz der „HFA Young“, der Gemeinschaft von Nachwuchsfachkräften innerhalb der HFA.
Im Vorhinein konnten sich junge Mitglieder der HFA für die Teilnahme am „Career Café“ bewerben, welches an zwei aufeinanderfolgenden Tagen stattfand. Das Career Café ist ein inspirierender Treffpunkt für generationsübergreifenden und intraprofessionellen Austausch und dient unter anderem dem Aufzeigen beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten. In einem persönlichen, rund 20-minütigen Dialog zwischen Mentor und Mentee, erhielten junge Kolleg:innen die exklusive Möglichkeit, sich mit führenden Expert:innen im breiten Spektrum der Herzinsuffizienz auszutauschen und individuelle Karriereimpulse zu erhalten. Diese Initiative bot eine seltene Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und langfristige berufliche Netzwerke aufzubauen.
Der „Young Community Track“ ist ein von der HFA Young zusammengestellter Programm-Pfad, der die für Nachwuchsmediziner:innen/-wissenschaftler:innen wesentlichen Sitzungen zusammenfasst. Mit in diesem Jahr insgesamt 32 ausgewählten Programmpunkten wurde hierbei eine Mischung aus praxisorientierter und wissenschaftlicher Weiterbildung, interaktivem Lernen und Karriereförderung berücksichtigt.
Zu den zentralen Programmpunkten gehörten:
Stets unterhaltsam und damit, wie auch in den vergangenen Jahren vielseits erwartet, war auch in diesem Jahr wieder das interaktive „Who wants to be a HFA Millionaire?“ Quiz – eine Mischung aus medizinischer Fortbildung, Nervenkitzel und freundschaftlichem Wettbewerb.
In Anlehnung an die bekannte TV-Show stellte das Herzinsuffizienz-Quiz die Teilnehmenden vor eine Reihe zunehmend kniffligerer Multiple-Choice-Fragen – mit Themen rund um klinische Studien, Leitlinien und physiologische Grundlagen aus der Prüfung zum Herzinsuffizienz-Spezialisten der HFA. Ergänzt wurde der Fragenpool durch unterhaltsame Fragen zur Gastgeberstadt, Geografie und renommierten Persönlichkeiten innerhalb der HFA.
An insgesamt vier aufeinanderfolgenden Tagen war das Quiz nicht nur weiterbildend, sondern neben den wissenschaftlichen (Haupt-)Sitzungen, auch abwechslungsreiche, interaktive Breakout-Session. Besonders hervorzuheben: Alle waren willkommen, unabhängig von Ausbildungsstand oder Berufserfahrung konnten alle ihr Wissen testen und mitraten. Als Hauptgewinn für die Sieger:innen des „Hot Seat“ winkte eine kostenfreie Registrierung für den HFA-Kongress im kommenden Jahr, vom 9.5.-12.5.2026, in Barcelona, Spanien.
Am letzten Kongressabend lud das HFA Young Committee alle „Youngs“ herzlich zu einem exklusiven Networking-Empfang im lockeren Rahmen ein. In einer angesagten Bar in Belgrad hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Kolleg:innen aus Europa und darüber hinaus in entspannter Atmosphäre bei einem kühlen Getränk kennenzulernen, sich auszutauschen und die internationale Gemeinschaft junger Fachkräfte zu stärken.
Der HFA CardioTalk ist eine frei zu streamende Podcast-Reihe der HFA Young. In etwa 15-Minuten werden monatlich „Hot Topics“, sowie zentrale Inhalte und Erkenntnisse rund um das Thema Herzinsuffizienz zusammengefasst und gemeinsam mit Expertinnen und Experten auf dem entsprechenden Gebiet diskutiert.
Eine Selektion der am HFA Kongress präsentierten „Late Breaking Trials“ wurde für die neuste Podcast-Ausgabe nach der jeweiligen Erst-Präsentation im Interview mit den Studienautor:innen erneut beleuchtet. Die Folge bietet somit rückblickend einen noch tieferen Einblick in neuste Erkenntnisse zu aktuellen Studien und Entwicklungen im Bereich der Herzinsuffizienz. Der CardioTalk ist sowohl auf der offiziellen Website der ESC, als auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der HFA-Kongress 2025 in Belgrad erneut eine ausgesprochen „junge“ und lebendige Veranstaltung war. Wir haben zahlreiche internationale junge Kolleg:innen und spannende Persönlichkeiten kennengelernt, uns intensiv vernetzt, neues Wissen dazu gewonnen und uns ganz unkompliziert mit führenden, etablierten Expert:innen ausgetauscht.
Besonders für alle, die sich für internationale Zusammenarbeit begeistern war der Kongress eine echte Bereicherung. So viele Sprachen, Kulturen und Gleichgesinnte an einem Ort zu erleben, war etwas ganz Besonderes. Wir freuen uns bereits auf den nächsten HFA-Kongress der vom 9. bis 12. Mai 2026 in Barcelona, Spanien, stattfindet und laden alle jungen Kardiolog:innen herzlich ein, aktiv am Kongress teilzunehmen. Für aktive Teilnehmer:innen unter 40 Jahren stehen sogar verschiedene Reisestipendien zur Verfügung.