Die Kardio-AG Aachen – eine Initiative aus dem Young DGK Ambassadorprogramm

 

Das Ambassadorprogramm der Young DGK wächst. Die engagierten Ambassadoren an den unterschiedlichen Standorten in Deutschland fördern den Austausch unter jungen Kardiolog:innen sowie kardiologieinteressierten Studierenden und organisieren innovative Veranstaltungen zu kardiologischen Themen. Hier berichtet das Team aus Aachen über seine Erfahrungen mit dem Projekt.

Von:

Alessandra Antwerpen

Aachen

 

Dr. Berkan Kurt

Aachen

 

Prof. Dr. Florian Kahles

Aachen

 

15.07.2025

 

Die Kardiologie fasziniert durch ihre Vielschichtigkeit und Komplexität – doch wie gelingt der Einstieg in dieses herausfordernde Fach? Und wie können junge Mediziner:innen bereits frühzeitig ihren eigenen Weg in der Kardiologie finden?

 

Um genau hier anzusetzen, wurde im Sommer 2023 das Young DGK Ambassadorenprogramm ins Leben gerufen. Es richtet sich an Medizinstudierende sowie Assistenzärzt:innen und verfolgt das Ziel, die Vernetzung zwischen der Sektion Young DGK und den lokalen Standorten zu stärken. Dazu sind an jedem Standort jeweils eine studierende („Youngest“) sowie eine ärztliche („Young“) Person als Ambassadoren tätig.

 

Seit 2024 ist auch das Universitätsklinikum Aachen Teil des deutschlandweiten Ambassadorenprogrammes. Die lokalen Ambassadoren in Aachen sind Alessandra Antwerpen sowie Univ.-Prof. Dr. med. Florian Kahles. Gemeinsam gestalten wir die Umsetzung des Ambassadorenprogramms in Aachen und möchten die Kardiologie für Studierende und junge Ärzt:innen erlebbar und greifbar machen. Im Rahmen des Ambassadorenprogrammes haben einige universitäre Standorte studentische Initiativen etabliert. Im Sommer 2024 wurde die „Kardio AG“ an unserem Standort ins Leben gerufen.

 

 

Die Kardio-AG Aachen - ein kurzer Überblick

 

Die Kardio-AG ist eine Initiative, die in Zusammenarbeit mit engagierten Mitgliedern der Young DGK, Medizinstudierenden und Mitarbeiter:innen der Medizinischen Klinik I entwickelt wurde. Diese Initiative richtet sich an alle Studierenden mit Interesse an der Kardiologie – sei es, um erste Einblicke in das Fachgebiet zu erhalten oder um gezielt Kontakte zu knüpfen, wissenschaftliche Perspektiven zu erarbeiten und berufliche Perspektiven zu entwickeln.

 

Ziel der Kardio-AG ist es, Studierenden einen niedrigschwelligen Zugang zur Kardiologie zu ermöglichen, Einblicke in klinische und wissenschaftliche Arbeitsbereiche zu geben und berufliche Perspektiven aufzuzeigen. Neben fachlichen Inhalten stehen auch Themen wie Karriereplanung, Promotionsmöglichkeiten und Netzwerkbildung im Vordergrund – lokal in Aachen und perspektivisch auch auf nationaler Ebene.

 

Die Kardio-AG organisiert regelmäßig Fachveranstaltungen, die von Studierenden und medizinischem Fachpersonal besucht werden. Das Programm umfasst ein vielfältiges Themenspektrum, das klinische und experimentelle Themenbereiche der Kardiologie gleichermaßen berücksichtigt.

 

Logo der Kardio-AG Aachen in Form eines grünen anatomisch korrekten Herzens Das Logo der Kardio-AG Aachen. (Bildquelle: privat)

       

Rückblick auf unsere bisherigen Veranstaltungen

 

Seit der Gründung der AG konnten wir bereits drei Veranstaltungen anbieten:

 

Im Oktober 2024 haben wir die Kardio-AG mit unserem ersten Kick-off Event initiiert. Im klinikinternen Konferenzraum durften wir zahlreiche Studierende aus niedrigen und hohen Semestern begrüßen. Bei einem interaktiven Kardio-Quiz stellten wir die Kardio-AG sowie alle Beteiligten vor und schufen den Auftakt für den weiteren Austausch. Große Freude hat vor allem die große Anzahl an Studierenden bereitet, die viel Interesse an der Kardio-AG gezeigt haben.

 

Im Dezember 2024 folgte unsere nächste Veranstaltung. In angenehmer Atmosphäre haben wir gemeinsam spannende kardiologische Fälle aus dem Klinikalltag interaktiv mit den Teilnehmenden aufgearbeitet.

 

Kick-off der Kardio-AG Aachen: Gelungener Auftakt mit Vorstellung des Programms, App-basiertem Quiz und vielen interessierten Studierenden. Kick-off der Kardio-AG Aachen: Gelungener Auftakt mit Vorstellung des Programms, App-basiertem Quiz und vielen interessierten Studierenden. (Bildquelle: privat)

       

 

Präsentation im Rahmen des Ambassadorprogramms Aachen Interaktive Fallbesprechung im Hörsaal – gemeinsam mit Studierenden werden kardiologische Leitsymptome systematisch aufgearbeitet. (Bildquelle: privat)

 

Im Sommersemester 2025 haben wir einen praktischen Einführungskurs in die Echokardiographie angeboten. Dabei hatten alle 40 Teilnehmenden die Möglichkeit Ihre ersten hands-on Erfahrungen in der Echokardiographie zu sammeln und gleichzeitig anhand von echten Fällen aus der Klinik Pathologien und typische Krankheitsbilder näher kennenzulernen.

 

Nach jeder Veranstaltung gab es außerdem die Möglichkeit zum direkten Austausch – ideal für offene Fragen, Karriereanregungen und fachlichen Dialog.

 

Peer-teaching Format des Ambassadorprogramms Aachen Klinik trifft Lehre – Systematische TTE-Auswertung im peer-teaching Format mit praktischen Tipps zur Auswertung echten klinischen Fällen aus dem Stationsalltag. (Bildquelle: privat)

       

Mehr als nur Veranstaltungen

 

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen wurde eine Onlinegruppe eingerichtet, in der regelmäßig kardiologische Inhalte, Veranstaltungshinweise und interessante Beiträge geteilt werden. Die Kardio-AG wurde zudem bei standortinternen Veranstaltungen wie der Fachschaftsvollversammlung oder in Lehrveranstaltungen vorgestellt. Begleitend stehen den Studierenden digitale und analoge Lehrmaterialien zur Verfügung – darunter Flyer, Präsentationen und themenspezifische Unterlagen, die das kardiologische Wissen gezielt vertiefen und erweitern sollen.

 

Forschung und Wissenschaft - frühe Einblicke ermöglichen

 

Neben der klinischen Ausbildung legt die Kardio-AG einen besonderen Fokus auf die Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Ziel ist es, interessierten Studierenden frühzeitig einen strukturierten Zugang zu aktuellen kardiovaskulären Forschungsthemen zu ermöglichen. Darüber hinaus informieren wir über laufende Forschungsprojekte der Medizinischen Klinik I und zeigen konkrete Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Mitarbeit auf, beispielsweise im Rahmen studentischer Forschungsprojekte, medizinischer Promotionen oder Hilfskrafttätigkeiten. Die enge Einbindung in bestehende Arbeitsgruppen bietet dabei nicht nur Einblicke in moderne kardiovaskuläre Forschung, sondern schafft auch die Basis für eine frühzeitige wissenschaftliche Qualifizierung.

 

Ausblick

 

Zusammenfassend trägt die Kardio-AG Aachen zur lokalen Umsetzung der Ziele des Young DGK Ambassadorenprogramms bei. Sie vernetzt Studierende mit der Klinik und schafft einen Raum für fachlichen Austausch, praxisnahe Lehre und gezielte Karriereförderung.

 

Zukünftig möchten wir das Angebot weiter ausbauen – mit interdisziplinären Formaten und auch überregionalen Veranstaltungen. Geplant ist, pro Semester mindestens ein bis zwei Vor-Ort-Termine anzubieten und das Informationsangebot über unsere Onlinekanäle kontinuierlich weiterzuführen.

 

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten, die durch ihr Engagement und ihre Unterstützung dieses Projekt möglich machen. Dabei erfahren wir eine umfassende Unterstützung durch Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Nikolaus Marx (Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinikum Aachen).

 

Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und darauf, auch in Zukunft einen Beitrag zur kardiologischen Ausbildung und Nachwuchsförderung zu leisten.

 

 

Weiterführende Links

Interesse geweckt? Hier gibt es eine Übersicht über die Ambassadorstandorte.

 

Zur Person

Alessandra Antwerpen

Alessandra Antwerpen studiert Humanmedizin an der RWTH Aachen und ist seit 2024 Youngest DGK Ambassador am Standort Aachen. Sie setzt sich für die Lehre, die Förderung von Nachwuchsinitiativen und die Verbindung zwischen Studierenden und klinischer Praxis ein. Wissenschaftlich engagiert Sie sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe „Inflammation bei kardiometabolischen Erkrankungen“ (AG Kahles). Gemeinsam mit dem Team der Kardio-AG Aachen gestaltet sie Formate zur niedrigschwelligen und praxisnahen Vermittlung kardiologischer Inhalte.

       

       

Zur Person

Dr. Berkan Kurt

Dr. Berkan Kurt ist Assistenzarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin des Universitätsklinikums Aachen. Als Studierendenbeauftragter der Young DGK und nationaler Koordinator des Young(est) DGK Ambassadorprogramms ist es ihm ein zentrales Anliegen, das Interesse des kardiologischen Nachwuchses frühzeitig zu fördern und gezielt in die Fachgesellschaft einzubinden. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit klinischer Immunokardiologie sowie der Bedeutung von Inflammation in der Prävention und Therapie atherosklerotischer, kardiovaskulärer Erkrankungen in der Arbeitsgruppe von Prof. Kahles.

Copyright: Christian Wyrwa

       

       

Zur Person

Prof. Dr. Florian Kahles

Prof. Florian Kahles ist Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin des Uniklinikums der RWTH Aachen. Weiterhin leitet Prof. Kahles eine DFG-geförderte Emmy-Noether-Forschungsgruppe mit dem Fokus Inflammation bei kardiometabolischen Erkrankungen und ist stellvertretender Sprecher der DGK-Arbeitsgruppe Herz und Diabetes (AG 23). Als lokaler Ansprechpartner und Ambassador in Aachen supervidiert er die Kardio-AG wissenschaftlich und strukturell und unterstützt die Vernetzung junger Nachwuchsmediziner:innen mit der klinischen und translationalen Forschung.

Copyright: Christian Wyrwa

Mentoring-Programm der DGK

Du benötigst den direkten Austausch zu Karriere-Fragen? Profitiere von den Erfahrungen erfolgreicher Kardiologinnen und Kardiologen aus Wissenschaft, Klinik und Praxis! Das Mentoring-Programm der DGK richtet sich dabei ganz nach Deiner individuellen Karriereplanung.

Diese Seite teilen