Empagliflozin und Kaliumspiegel bei chronischer Herzinsuffizienz

Eine effektive Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz sollte eine langfristige kardiovaskuläre Risikoreduktion mit Serumkalium-Spiegeln im Normbereich gewährleisten.1,2 Warum der SGLT2-Hemmer Empagliflozin hier die richtige Wahl sein kann, zeigt eine gepoolte Analyse der EMPEROR®-Herzinsuffizienz-Studien.3

 

 

Bildquelle: Alena Butusava / gettyimages

Von Boehringer Ingelheim

 

04.03.2024

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Pulmonalisdruck-Monitoring bei Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2025 | Hämodynamisches Remote-Monitoring zur Risikovorhersage bei Herzinsuffizienz. Von Prof. C. Angermann und Prof. B. Aßmus.

Pulmonalisdruck-Monitoring bei Herzinsuffizienz

FAIR-HF2: Eisen (iv) bei HFrEF

ACC-Kongress 2025 | FAIR-HF2: Studie zur Dosierung der intravenösen Verabreichung von Eisen. Prof. S. Anker im Interview.

FAIR-HF2: Eisen (iv) bei HFrEF

Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz sinnvoll?

ACC-Kongress 2025 | FRESH-UP: Liberale Flüssigkeitszufuhr versus Flüssigkeitsbeschränkung bei chronischer Herzinsuffizienz. Von Prof. B. Aßmus.

Trinkmengenrestriktion bei Herzinsuffizienz sinnvoll?
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen