Empagliflozin und Kaliumspiegel bei chronischer Herzinsuffizienz

Eine effektive Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz sollte eine langfristige kardiovaskuläre Risikoreduktion mit Serumkalium-Spiegeln im Normbereich gewährleisten.1,2 Warum der SGLT2-Hemmer Empagliflozin hier die richtige Wahl sein kann, zeigt eine gepoolte Analyse der EMPEROR®-Herzinsuffizienz-Studien.3

 

 

Bildquelle: Alena Butusava / gettyimages

Von Boehringer Ingelheim

 

04.03.2024

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

PADN bei pulmonaler Hypertonie und Linksherzinsuffizienz

Heart Failure 2025 | PreVail-PH2: Erste Ergebnisse zu einem neuen Device für die pulmonalarterielle Denervierung (PADN). Prof. J. Bauersachs kommentiert.

PADN bei pulmonaler Hypertonie und Linksherzinsuffizienz

Highlights Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2025 | Tops der Herzinsuffizienz, vorgestellt von Prof. S. Frantz.

Highlights Herzinsuffizienz

Prognose bei asymptomatischer Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2025 | TransitionCHF: Die Kohortenstudie untersuchte den Übergang zur symptomatischen Herzinsuffizienz. Prof. J. Bauersachs kommentiert.

Prognose bei asymptomatischer Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen