Eine typische Herzinsuffizienz-Patientin?

Nicht immer ist die Diagnostik einer Herzinsuffizienz einfach: Auch wenn Laborwerte wie die natriuretischen Peptide (NP) NT-proBNP oder BNP im Normbereich liegen, kann es sich um eine Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFpEF) handeln – insbesondere wenn eine Adipositas vorliegt. Das zeigt der interessante Fall dieser Herzinsuffizienz-Patientin.a

 

 

 

Von Boehringer Ingelheim

 

05.01.2024

 

Bildquelle (Bild oben): andreswd /  Getty Images

 

Geförderter Inhalt

 

 


Bitte beachten Sie, dass die Verantwortung für die Inhalte der Artikel bei den jeweiligen Förderern liegt.

Jeder Förderer trägt mit seiner finanziellen Zuwendung dazu bei, unsere redaktionelle Arbeit in anderen Bereichen des Portals zu unterstützen. 


Das könnte Sie auch interessieren

Highlights Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2025 | Tops der Herzinsuffizienz, vorgestellt von Prof. S. Frantz.

Highlights Herzinsuffizienz

Prognose bei asymptomatischer Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2025 | TransitionCHF: Die Kohortenstudie untersuchte den Übergang zur symptomatischen Herzinsuffizienz. Prof. J. Bauersachs kommentiert.

Prognose bei asymptomatischer Herzinsuffizienz

Pulmonalisdruck-Monitoring bei Herzinsuffizienz

DGK-Jahrestagung 2025 | Hämodynamisches Remote-Monitoring zur Risikovorhersage bei Herzinsuffizienz. Von Prof. C. Angermann und Prof. B. Aßmus.

Pulmonalisdruck-Monitoring bei Herzinsuffizienz
Laden, bitte warten.
Diese Seite teilen